Jump to content

Forums

  1. Aerosoft | House Of Simulation

    1. 1.8k
      posts
    2. 1
      post
    3. 469
      posts
    4. 20.3k
      posts
    5. 271
      posts
    6. 26
      posts
  2. Hardware

    1. 137
      posts
    2. 1.7k
      posts
  3. Aerosoft Flight | Flight Simulation Support

    1. 15.4k
      posts
    2. 5.7k
      posts
    3. 52.7k
      posts
    4. 13.3k
      posts
    5. 38
      posts
    6. 85
      posts
    7. 225
      posts
    8. Aerosoft Updater and Livery Installer

      The Aerosoft Updater and Livery Installer have now been replaced by Aerosoft One. This updater is only for legacy products that do not yet support Aerosoft One and still require this tool.

      263
      posts
    9. Flightplan Visualizer

      Flightplan Visualizer is a tool that helps you find suitable flights. Select the aircraft type, airline, and airport and you see exactly what routes real airlines fly.  No longer do you have to spend a lot of time deciding where to fly next, just follow the real aircraft!

      57
      posts
  4. Aerosoft Move | Game Support

    1. 1.5k
      posts
    2. 53
      posts
    3. 264
      posts
    4. 342
      posts
    5. 59
      posts
    6. 15
      posts
  5. Aerosoft Friends

    1. 960
      posts
    2. 541
      posts


  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Posts

    • Genau.   Am GNS530 steuert der CDI-Knopf das Signal, das aus dem GNS530 heraus auf das jeweils verbaute, unabhängige HSI oder CDI gelegt wird. Dabei steht HSI für Horizontal Situation Indicator und CDI für Course Deviation Indicator. Die jeweilige Kursabweichungsnadel im Cockpit zeigt mir dann an, um wie viel ich vom eingedrehten Radial (VLOC im GNS als Quelle) oder vom GPS-Kurs (GPS im GNS als Quelle) abweiche. Im Alltag möchte ich einen programmierten Kurs abfliegen; dann soll das GPS als Quelle für die Kursabweichung dienen. Heute fliegt man ja nicht mehr von VOR zu VOR. Nur wenn ich ein VOR/Localizer (VLOC) anfliegen will, wähle ich den anderen Modus. Letzteres macht in der Praxis nur noch Sinn, wenn man einen ILS-Anflug macht. Die GNS430/530 lassen sich auch so konfigurieren, dass sie automatisch umschalten.   Es ist also bis hierhin alles nur eine Frage der Anzeige!   Was der jeweils verbaute Autopilot daraus macht, hängt von dessen Fähigkeiten ab. Und vom gewählten Modus. Die S-TEC-Serie ist also kein „Navigationsgerät”, sondern verschiedene Autopiloten (S-TEC 30, S-TEC 55). In ganz einfachen Fliegern kann der Autopilot vielleicht nur eine Richtung halten, bessere können auch eine Höhe halten.   Allgemein ist es ja so, dass die Ausstattung von Flugzeugen sehr viel unterschiedlicher ist als die von Autos. Häufig werden Dinge nachgerüstet und modernisiert. In XPs Beech Baron ist das jedenfalls auch kein S-TEC 55, sondern ein ziemlich altes Modell. Wenn der Autopilot einen Approach-Mode hat, fliegt er Localizer und Glideslope ab.   Solange die Maschine kein Autothrottle hat, muss der Pilot aber weiterhin mit dem oder den Schubhebeln die Leistung so setzen, dass die errechnete Anfluggeschwindigkeit (V-Target) anliegt.
    • Das geht ganz einfach, dauert nur wenige Sekunden und ist sehr übersichtlich 🙂      
    • Ich finde den Verlauf dieser Anfrage spannend.   Die Lösung war doch: Eine einziger Eintrag wurde aus der ini Datei entfernt, eine ältere Scenery, die hier nicht mehr reingehört, und alles funktionier perfekt!  🙂   Hat das jemand vorher gesehen? Nein, ich auch nicht!   Du kannst dich gerne einmal mit dieser Tatsache auseinander setzen 🙂   Wie war das, mit dem Ei des Kolumbus?   Happy Flying!  
    • Danke für die ausführliche INFO. Das hilft mir weiter.
    • Ich denke, es ist eher anders herum.   Wenn am GNS530 über den CDI Schalter der GPS Mode gewählt wurde, kann man am Navigationgsgerät ( S-TEC)  die NAV Funktion nicht aktivieren.   Ist am S-TEC die NAV Funktion aktiviert und schaltet am GNS die GPS Funktion scharf, wird die NAV Funktion deaktiviert.   Ist am S-Tec die NAV Funktion aktiv und es wird APPR aktiviert, erlischt am S-TEC die NAV Anzeige und APR und GS wird angezeigt.   Befindet sich der Flieger im GPS Mode, reagiert das S-TEC auf keine der genannten Eingaben.   Ich denke, man muß alles händisch schalten um dem Autopiloten mitzuteilen, was man tun möchte.    
    • Hallo Micheal1955, danke für deine Hilfe. Das war der entscheidende Hinweis. Damit konnte ich eine problemlose Landung in EDDL durchführen. Eine Frage habe ich noch: Schaltet das GNS500 automatisch von GPS auf NAV um, wenn der Approach eingeleitet werden muß. In einem Youtube-Video war das der Fall. Allerdings in einer Cessna172?
    • Hallo, auf die Schnelle konnte ich das nicht reproduzieren. Wird bei dir als Version 3.3rc1 angezeigt?
    • Hi! Here are a few:   lat="-66.22923023" lon="110.17866677" lat="-66.32595354" lon="110.40648288" lat="-66.30760755" lon="110.47827927" lat="-66.25073511" lon="110.53791566"
    • The entire Aerosoft should, I guess. They don't monitor this forum?
    • Well, you want Aerosoft management to do something, right? 
  • Popular Contributors

  • Forum Statistics

    • Total Topics
      121.7k
    • Total Posts
      840.9k
  • Files

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use