Jump to content

Recommended Posts

  • Deputy Sheriffs

Ich bin mittlerweile ganz auf Ortho4XP umgestiegen, nicht zuletzt wegen diesen Änderungen:

 

Die Version 1.12 wurde veröffentlicht, neu sind die Erzeugung von Übergängen Wasser zu Land auch im Inland und die mögliche Batch-Verarbeitung. :D

Hallo Armin,

 

besten Dank für den Hinweis. Ich habe bereits zwei neue Kacheln erstellt. Das sieht jetzt noch besser aus.

Zur möglichen Batch-Verarbeitung: heißt das, dass man evtl., nun mehrere Kacheln 'in einem Rutsch' erstellen lassen kann...?

 

Beste Grüße

Willi

  • Deputy Sheriffs

Ja, das ist dann möglich! :) Ich lasse mir zusätzlich die fehlerhaften Relationen ausgeben sowie die Anzahl der Mesh Triangles, dann kann ich die Qualität noch nachsteuern. Muss man aber nicht unbedingt machen.

 

Mit einer Standardeinstellung könnte man dann Europa in einem Rutsch erzeugen! :D

Hm, irgendwie habe ich immer noch das Problem, dass die neue Version keine DDS Files konvertiert... Ich dachte, man muss nur die Masken neu rechnen und alles zusammenbauen lassen... Aber dem ist nicht so. Die DDS müssen wohl auch neu gemacht werden um die Binnengewässer auszuschneiden. Nun hab ich echt ein Problem... Bei mir sieht alles aus wie vorher. Küstenlinen OK und Binnegewässer Phototapete statt Wasser. 

Please login to display this image.

 

Gimp ist korrekt angegeben, und mit der 1.01 funktioniert es ja auch. Nur ab der 1.11 hab ich Probleme, dass keine DDS erstellt werden. Hat das Problem noch jemand anderes?

 

Betriebssystem ist Debian 8.3... 

Und so sehen die Settings aus.

 

Spoiler

#                                                                             #
#                  GLOBAL CONFIGURATION FILE FOR ORTHO4XP                     #
#                                                                             #
###############################################################################

build_dir           = "default"     
skip_downloads      = False
skip_converts       = False
verbose_output      = True
clean_tmp_files     = True
clean_unused_dds_and_ter_files = False
default_website     = 'BI'
default_zl          = 16
# Adapt to you need, should be a level of directory just above Earth nav data
# and without trailing slash, e.g. 
# default_sniff_dir = '/home/oscarpilote/XP10/Custom Scenery/zzz_HD_v3'
default_sniff_dir   = '/home/lyavain/XP-Backups/zzz_hd_global_scenery_V3'

###############################################################################

min_area   =  0.01                                                           
sea_equiv  =  ['Étang de Berre','Lac Léman','Estuaire de la Gironde']

###############################################################################

curvature_tol       = 0.3                                                   
no_small_angles     = False

###############################################################################

water_overlay       = True
water_option        = 3            # 1 = X-Plane, 2 = Photoreal only, 3 = Mixed 
ratio_water         = 0.2      
masks_width=16
sea_texture_params= [] # example ['GO2',16]


# This is really a matter of taste, this is just a sample 
# to show the syntax, adapt to your taste.
contrast_adjust     = {}   # example {'BI':0,'FR':5,'IT':5}                                                       
brightness_adjust   = {}   # example {'BI':0,'FR':-5,'IT':5}                                                     
saturation_adjust   = {}   # example {'BI':0,'FR':10,'IT':10}                                                      
full_color_correction = {} # example {'CH':' -channel R -level 0%,100%,1.05 -channel B -level 0%,100%,0.97 '}


#Uncomment and adapt to your configuration and needs
#use_gimp=True
#The next could be a good bet for Windows
#gimp_cmd="c:\\Program Files\\GIMP 2\\bin\\gimp-console-2.8.exe "
#This one for OS X
#gimp_cmd="/Applications/GIMP.app/Contents/MacOS/GIMP " 
#And that one for Linux
use_gimp=True
gimp_cmd="/usr/bin/gimp-console-2.8 "
#I hope nobody will no longer need to rely on netpbm but in case
#netpbm_bin_dir="C:\\netpbm\\bin"

###############################################################################

 

Es kommt auch keine Fehlermeldung oder so...

 

Liebe Grüsse

Ly

4 Std. rumprobiert... Und dann selbst über die Lösung gestolpert... Der Hinweis, dass man in der Ortho4Xp.py die Zeile use_masks_for_inland= False in use_masks_for_inland= True ändern muss, wäre echt super gewesen... Sonst wird das nix mit Binnengewässern... So kann man auch ohne Texturen neu Runterladen und Konvertieren die Kacheln updaten mit Binnengewässern.

 

Please login to display this image.

 

Sieht aber schon klasse aus... Danke für eure viele Arbeit, die ihr in dieses Tool gesteckt habt.

 

Aber ich muss immer noch DDS mit der 1.01 konvertieren, weil die neueren Versionen das irgendwie nicht machen, auch wenn sie es auflisten. 

vor 2 Stunden , LyAvain sagte:

So kann man auch ohne Texturen neu Runterladen und Konvertieren die Kacheln updaten mit Binnengewässern.

Dazu habe ich eine Frage: Welche Schritte sind auszuführen, wenn man die Kacheln mit Binnengewässern updaten will? Das ist mir nicht ganz klar. Danke für eure Hinweise dazu.

 

Jürgen

  • Deputy Sheriffs

Bei mir gab es noch einen Fehler mit der Batch-Funktion, da wurde das Unterverzeichnis textures nicht erzeugt. Ich habe das angepasst und schicke dem Autor das Script. Nun funktioniert das schön und ich lass das mal über Nacht laufen. ;)

So, habe jetzt die neuen Kacheln am Laufen und mit dem Overlay aus HD-Mesh ist das wirklich klasse.

Aber es wird endlich Zeit, dass das Program zur Meshbearbeitung neben den hgt auch mit dsf-files klarkommt.

G2XPL kann das doch auch. Eine Alternative wäre ein Converter-Programm, das dsf in hgt umwandelt.

Ich habe mir die Finger wundgegoogelt, aber nix gefunden. Eine kleine Anleitung zur Batchfunktion wäre ganz net.

Erst ab Step 3 kann man den PC alleine lassen. Bis dahin muss man die anderen Steps manuell starten

und warten bis sie fertig sind.

 

Gruss, Meik

 

1 hour ago, Ka8Heizer said:

Aber es wird endlich Zeit, dass das Program zur Meshbearbeitung neben den hgt auch mit dsf-files klarkommt.

G2XPL kann das doch auch. Eine Alternative wäre ein Converter-Programm, das dsf in hgt umwandelt.

 

MIt DSFTool kann man ja die Rasterdaten aus bestehenden DSF extrahieren (Option --dsf2text). Das ergibt in der Regel u.a. ein File namens "*.elevation.raw", welches das Höhenprofil im Rasterformat enthält. Damit würde sich das Problem auf die Konvertierung von *.raw zu *.hgt reduzieren, sofern die Formate nicht bereits identisch sind (nach meiner kurzen Recherche sind sie das in der Regel).

 

Ob das aber wirklich so sinnvoll ist, ist die andere Frage, denn man findet die Rasterdaten ja auch gut im Netz...

vor 20 Minuten, Daikan sagte:

Ob das aber wirklich so sinnvoll ist, ist die andere Frage, denn man findet die Rasterdaten ja auch gut im Netz.

Das schon, wenn jemand eine Quelle weiss, die die gleiche HD-Qualität hat wie das HD-Mesh von alpilotx, dann her damit :)

Auf der NASA-Seite ist die Mesh-Auflösung auch nicht besser, wie auf der Empfohlenen von Orto4XP.

Und HD-Rasterdaten sind wohl auf den meissten Seiten kostenpflichtig.

Selbst die dazugerenderten Höhenpunkte bei höherer Auflösung mit Ortho4XP kommen an ein echtes HD-Mesh qualitativ nicht heran.

 

  • Deputy Sheriffs

Richtig, ich kann auch nur HD für die Alpen und Skandinavien finden, der Rest ist in SD-Qualität für Europa.

 

Wenn ich ein Overlay mit erstelle, werden eh die dsf entpackt und von dsf nach txt gewandelt,die Gitter-Informationen stecken ja schon drin, die müssten nur übernommen werden. Wäre schon schön... :)

Wer sagt denn, dass im HD Mesh von AlpilotX überall höher aufgelöste Rasterdaten als das übliche 90m bzw. 30m DEM (im Fall von UHD) genommen wurden? Die Mesh-Auflösung im DSF ist ja vollkommen unabhängig von der Auflösung der DEM-Rasterdaten und wird z.B. in Ortho4XP durch den curv_tol Parameter indirekt beeinflusst.

On 14.3.2016 at 21:37, PilotBalu sagte:

Bei mir gab es noch einen Fehler mit der Batch-Funktion, da wurde das Unterverzeichnis textures nicht erzeugt.

Hallo Armin,

 

wäre es möglich, dass du deinen Fix zur Verfügung stellst? Den selben Fehler habe ich nämlich auch, was mir derzeit noch einen Strich durch meinen Plan macht, ganz Deutschland in ZL16 zu generieren :D

 

Danke und viele Grüße,

Daniel

  • Deputy Sheriffs

Ich hab das schon vor einer Woche an den Autor @Oscar Pilote weitergegeben, ist besser, wenn er es verteilt. Notfalls kann man sich das Unterverzeichnis ja schnell erstellen oder das hier fett markierte hier fast am Ende einfügen: ;)

 

...

                   mesh_filename_list.append(closemesh_filename)
    # [AGS] fix for missing folder textures
    build_dir=Ortho4XP_dir+dir_sep+'zOrtho4XP_'+strlat+strlon
    if not os.path.exists(build_dir+dir_sep+"textures"):
        os.makedirs(build_dir+dir_sep+"textures")

    build_masks(lat,lon,build_dir,mesh_filename_list)
    ortho_list=zone_list[:]

...

 

Das dürfte so in Zeile 5034 sein. ;)

  • Deputy Sheriffs

Ach ja, ich protokolliere die Fehler, die aus fehlerhaften Relationen in den OSM-Daten entstehen und berichtige diese in OSM. Sind gar nicht soviel wie ich anfangs dachte. Da profitiert dann ihr auch davon, dann werden alle Gewässer korrekt dargestellt. :)

Hallo,

 

die Generierung von Tiles über Ortho4XP funktioniert hier ohne Probleme, dazu verwende ich die W2XP-Szenerien von simheaven. Alle Gebäude sind am richtigen Platz, jedoch sind keinerlei Straßen vorhanden.

 

Gibt es denn eine Möglichkeit, Straßen miteinzubeziehen ? In mehreren Screenshots weiter oben sind auch welche zu sehen.

 

Vielen Dank für Antworten im Voraus

 

Gruß

Ich habe beim Erstellen der Fotokacheln im Bereich Italien 42 +11, 42 +12, 43+11 und 43 +12 leere Stellen bzw. weiße Flächen, teilweise halb erstellte Fotos wie in der oberen Reihe - auch nach mehrmaliger Wiederholung und auch nach Zurücksetzen der generierten Orthofotos und Texturen. Alle bis hierher erstellten Kacheln waren in Ordnung. Downloadgeschwindigkeit ist auch ok...   habe im Moment keine Idee.

Hat das noch jemand beobachtet...? 

 

Please login to display this image.

 

Beste Grüße

Willi

Kurz zum letzten Beitrag 'über' mir,

 

ja man kann auch Straßen generieren.

In Ortho4XP einen Haken bei 'Custom overlay dir:' setzen und dann zum Global Scenery Verzeichnis verlinken - sieht bei mir so aus: 'F:/X-Plane 10/Global Scenery/X-Plane 10 Global Scenery' - kann man auch direkt in der 'Ortho4XP.cfg' eintragen.

Beim Erstellen der Kacheln 'Build overlay' ausführen.

Dabei wird im Hauptordner von Ortho4XP ein Ordner mit Namen 'yOrtho4XP_Overlays' erstellt.

Diesen einfach in den Custom Scenery Ordner kopieren - wichtig ist, dass er im Custom Scenery Ordner oberhalb der Fotokacheln steht.

In X-Plane müssen die Straßen aktiviert sein.

 

Gruß

Willi

  • Upvote 1

One remark : you can freely change the parameters inside blurX.scm to suit your preferences

for the transition.

I have uploaded an example blurX.scm.inland (you have to rename it to blurX.scm if you want

it to be used)

I prefer it over the original one when using the use_masks_for _inland option (it makes the transtion smooth but keeps some of the orthophoto also in the middle of the rivers (so do not use if if there is real sea or

spoiled orthophotos!)).

I use it with masks_width=2.

 

If you wish to experiment the important line in the blurX script is :

(gimp-levels drawable 0 0 255 2 140 235)

it means that (after the bluring) the grey levels 0 to 255 (full black to full white) will be sent to the range 140 235 (mid grey to almost white) [like the "levels" tool in gimp or I guess photoshop]

Initially black = water and white = sea, and the blur yields some smooth grey transition. With the above setting the full

black (i.e. "far" from the riverbank) is turned grey, and therefore there will be a mix of orthophoto and x-plane water.

If you decrease the 140 closer towards 0 you will have more x-plane water in the middle of the rivers.

You can think what are the effects of changing the two blue numbers (don't change the red ones) on the result,

and choose your prefered option ;)

 

 

(thanks for the texture dir bug Armin, I have just made the change in the dropbox)

0

 

  • Upvote 1

Hallo liebe Ortho4XP-Freunde,

 

ich würde gerne mal Eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Seitdem ich mich in FlyWithLua reingefunden und eingearbeitet habe, beschäftige ich mich nun mit Python 3.5 und mit dem Programm Ortho4XP.

Ich möchte es so hinkriegen, dass ich nicht immer die einzelnen Buttons 'Step1...Step2...usw. anklicken muss, sondern, dass es in einem Rutsch durchläuft.

Es sollte eigentlich ja möglich sein - aber ich finde einfach keinen Ansatz, soll heißen: ich verstehe die Struktur nicht...

Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tip für mich...  

Ansonsten möchte ich gerne 6 von 5 Sternen vergeben für dieses tolle Tool - alles funktioniert einwandfrei.

Dank dafür an Oscar Pilote - many thanks Oscar Pilote.

 

Beste Grüße

Willi 

Hallo Willi,

 

mit der aktuellen Version von Ortho4XP geht das, was du möchtest, über die Kommandozeile. Wie es bei Windows ist, weiß ich leider nicht, da ich Linux nutze, aber du kannst das Programm mit folgender Syntax aufrufen:

 

Zitieren

python3.5 ./Ortho4XP.py *Kachel*

 

also beispielsweise

 

Zitieren

 

python3.5 ./Ortho4XP.py 51 6 (für die Kachel +51+006)

python3.5 ./Ortho4XP.py 48 -12 (für +48-12)

 

 

  • Upvote 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use