Jump to content


  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Posts

    • Damit treibt man es wohl auf die besagte Spitze   😀
    • Kann mir vielleicht helfen? Seit x-Plane 12 flackern die Scheiben der Jetways in Aerosoft LSZH, egal mit welchem Flieger und auf fast allen Gates. a320_StdDef - 2025-09-27 13.08.24.avi
    • WX2PFPX has been updated and is now functional once more.
    • If the width of the plate is big enough to accomodate the Charlie, it should be fine. I will check the measurements and come back to you.
    • ... wenn man es auf die Spitze treiben will: Ortho4XP puffert die Fotos als .png im Sub-Ordner .../Orthophotos/... , separiert je nach verwendeter Bildquelle und Zoomlevel. Das sieht dann z.B. so aus: Die darin gespeicherten einzelnen Fotoschnipsel sind je Zoomlevel immer identisch strukturiert. So findet sich in .../Arc@_16/ das Orthofoto "21344_34576_Arc@16.jpg", in .../BI_16/ ist der gleiche Abschnitt als Foto-Datei "21344_34576_BI16.jpg" enthalten. Möchte man die Arc@-Kachel +52+010 erzeugen, dazu aber "21344_34576_BI16.jpg" verwenden, kann man diese Datei in "21344_34576_Arc@16.jpg" umbenennen und in den Ordner .../Arc@_16/ kopieren. Wird jetzt die Kachel +52+010, Bildquelle Arc@, ohne vorheriges Löschen der gepufferten Orthofotos erzeugt, entsteht eine Mischung aus diesem einem BI-Foto und den Arc@-Fotos. Außerdem lassen sich die gepufferten Fotos mit einem entsprechendem Programm farbtechnisch aufpolieren. 
    • No 2024 version it seems, vapourware... Aerosoft airport addons are dead IMO.
    • @KG6QHD- I have the same flight stand and my Logitech rudder pedals have stopped working. Did you purchase the Charlie rudder pedals and did they fit the NLR Flight Stand?
    • Da geb ich recht. Je nach Tageszeit, der Abend geht noch, der Morgen ist ein graus in der Ansicht. Sieht teilweise aus wie Flächenbrand auf dem Acker.   Aber ich habe mich an die Empfehlung von Michael, was die Config angeht, orientiert, und lebe mit dem Manco im Norden.        
    • Sorry, ich hätte vorher richtig gucken müssen: Ich verwende aktuell "masks_width" = 0.55 und "masks_width" = 10   Hallo Thomas, prinzipiell hast du das richtig ausgedrückt, aber "langsam von XP Wasser abgedeckt" könnte in die falsche Richtung zeigen: Der unter "ratio_water" einzugebende Wert drückt das Verhältnis aus, wie XP-Wasser und Orthophoto gemischt werden. Setzt du den Wert auf 1, ist nur XP-Wasser zu sehen, das Orthofoto ist über die gesamte Wasserfläche komplett verschwunden, bzw. komplett durchsichtig. Steht der Wert auf 0, ist es umgekehrt. Dazwischen dann die Abstufungen, so auch der von mir verwendete Wert von 0.55. Allerdings ist der einzugebende Wert für "ratio_water" statisch und das macht die Sache schwieriger. Es hängt nämlich von der Gewässerbreite und damit verbunden z.B. der Durchsichtigkeit des Wassers aus dem Orthophoto ab, ob sich der Eindruck eines "langsamen" Übergangs von Land zu Wasser ergibt, oder nicht. Der über 100 Meter breite, trübe Rhein in Köln sieht anders aus, als der 50 Meter breite, flache, klare Lech bei Reutte: In Köln würde z.B. "ratio_water" = 0.50 ein gutes Ergebnis mit sanften Übergang von "Land zu Wasser" liefern, während in Reutte vom XP-Wasser, das eigentlich den Lech markieren sollte, fast nicht zu sehen ist, weil der im Orthofoto markant erkennbare Flussgrund alles "überstrahlt". Mir ist ein "smoother" Gesamteindruck der Landschaft wichtig. Heftige Farbwechsel, wie auch schnöde gerade Linien sind mir ein Graus, deshalb benutze ich "use_masks_for_inland" = true, um ausschließlich XP-Wasser ab einem bestimmten Abstand vom Gewässerrand zu erzwingen, dazu aktuell "masks_with" = 10. Dadurch bekomme ich: +Durchgehenden Gewässerverlauf, ohne Farbschläge, keine schimmernd schwimmenden Objekte in Flussmitte +XP12-Wasser in schmalen Bächen, aber auch Marinas -Wenig Struktur unter Wasser, z.B. Wattenmeer   Klar, davon leben wir alle, hier im Forum auf angenehme Weise! Und davon ausgehend bastelt jeder von uns weiter, auf der Suche, vielleicht ist hier auch nur der Weg das Ziel, nach dem persönlichen Optimum. Ich hänge meine aktuelle Standard-Config von O4XP an.   Ich kann dir nur sagen, dass ich für meine ZL16-Kacheln die Arc@-Fotos als ersten Aufschlag benutze. Gibt es da mit einer Kachel Probleme, gucke ich bei den anderen Providern. Man kann ja in besonderen Fällen auch mischen. Ortho4XP.cfg
    • Hallo Michael   herzlichen Dank für deine Ausführung. So langsam verstehe ich die Philosophie hinter dem ganzen. Du hast geschrieben dass du den Wert von 25 ( 25 m ) bei masks_width verwendest. Das heisst also dass ab dem definierten Ufer zusätzlich 25m Richtung Wasser der Untergrund noch als Foto dargestellt wird und zugleich  langsam vom XP Wasser abgedeckt wird....richtig ? Ich habe schon öfters diesen Wert gelesen. Wieso genau dieser Wert von 25 und nicht 35 oder 40. Sind diese Werte bereits vorbestimmt ? Genau so wie z,b der Wert bei Ratio_water mit 0.25. Oder sind das Erfahrungswerte welche schon viele gemacht haben.   Was ich dich auch mal fragen wollte ist, welche Luftbilder werden mehr bevorzugt bei Ortho4XP 1.40.  Ich habe das Gefühl als ich noch mit 1.30 unterwegs war hatte ich die schöneren Fotos von Gockel2 oder Bi. Ich habe in Norditalien begonne und ja.......es geht. Über die Alpen geht noch aber dann unser Flachland ....da kriegst du Augenkrebs. Unser Gras sieht aus wie frisch angesät während auf der anderen Rheinseite das Gras aussieht wie schon zu xten mal gemäht. Ganz zu schweigen von der Genfersee Gegend.........alles verstrahlt vom CERN ... :-).   Liebe Grüsse Thomas
  • Popular Contributors

  • Forum Statistics

    • Total Topics
      121.6k
    • Total Posts
      840.5k
  • Files

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use