Jump to content

hmkaiser

Members
  • Posts

    1481
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    62

hmkaiser last won the day on July 9

hmkaiser had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

hmkaiser's Achievements

Veteran

Veteran (13/14)

  • Very Popular Rare
  • Conversation Starter Rare
  • Posting Machine Rare
  • Reacting Well Rare
  • Dedicated Rare

Recent Badges

408

Reputation

  1. Von RotorSim gibt es jetzt das Einverständnis, die an das Standard-XP12-Beleuchtungsmodell angepassten Objekt-Dateien der RescueX-Autogen-Einsatzfahrzeuge direkt in die "Lib_EU_net_RoadTraffic" einzubinden. Die Notwendigkeit manuell ergänzen zu müssen entfällt damit. Vielen Dank an RotorSim und @Andre_RX85, der dieses Anliegen direkt an RotorSim herangetragen hat. Die aktualisierte Library habe ich gerade hochgeladen.
  2. Wie es ist: Die Kurt-Schumacher-Brücke in Koblenz, Blickrichtung auf das rechte Moselufer: Die beiden Oneway-Brückenfahrbahnen sind jeweils 18,25 Meter breit und überlagern sich, so wie dies auch bei den Auffahrten der Fall ist. Und so soll es werden: Gleiches Objekt mit reduzierten Straßenbreiten. Noch besser sind die Überlagerungseffekte durch die zu breiten Straßentrassen in der Draufsicht zu erkennen. Blick vom rechten Moselufer in westliche Richtung. Und so soll es werden: Beide Fahrspuren sind getrennt, die Randbordsteine als Fahrbahnbegrenzungen sind beidseitig sichtbar, die Straßenlampen sauber positioniert. Dazu sind die Auffahrten angepasst. Natürlich kommt dann der Rattenschwanz: Es müssen alle im Verbund verwendeten Straßen-Typen angepasst werden, wie man auch erkennen kann.
  3. Im Layer 6-scenery sind alle enthaltenen Gebäude aus OSM-Daten generiert. Dagegen sind im 5-footprint-Layer nur solche Gebäude enthalten, die über eine MS-Software aus Satelliten-Daten erzeugt worden sind. Armin gleicht vorab die footprint-Gebäude gegen die OSM-Gebäude ab und verwendet nur solche footprint-Gebäude, für die es an betreffenden Stellen keine OSM-Gebäude gibt. Es gibt in Europa, auch in D, große Flächen, die nur sehr spärlich in OSM vertreten sind. Immerhin ist der Europa-5-footprint-Layer 1,5 GB groß, der 6-scenery-Layer kommt mit 3,2GB gerade mal etwas mehr als auf die doppelte Größe.
  4. Eigentlich wollte ich mich schon dem Update von X-World_Europe-8-expnetwork zuwenden, aber die Varianz in den OSM-Daten treibt mich um. XPlane stellt für Autobahnen ein 2-, oder 3-spuriges Fahrbahnmodell zur Verfügung. Das deckt sich exakt mit der Vorgehensweise in OSM. Der Parameter "lanes" aus OSM gibt mir dann an, ob ich die 2-, oder 3-spurige Variante zu wählen habe. Jetzt allerdings macht sich verstärkt eine Tendenz breit, das eine 2-spurige Autobahn-Fahrbahn im Bereich von Aus-/Einfahrten mit "lanes=3" getaggt sind. XPlane kennt aber keine Übergänge zwischen 2/3 Fahrstreifen, sondern "graded" übergangslos das jeweilige Modell in den 3D-Raum Beispiel rechtes Moselufer, Moseltalbrücke, A61. Der aus dem Parkplatz "Aussichtspunkt Moseltal West" herausführende Beschleunigungsstreifen (obere Fahrbahn, rote Kringel) macht die Autobahn plötzlich 3-spurig und genauso schnell wieder 2-spurig Dazu kommt das Thema der Ab-/Auffahrrampen. So in etwa wird es zukünftig aussehen. Ich habe eine technische Lösung (grün eingekringelt) zum Abfangen der zusätzlichen, unerwünschten "lane", allerdings sind die gestalterischen Freiheiten in OSM in der Beschreibung solcher Konstellation ziemlich groß. Ich muss da noch etwas weiter in OSM forschen. Und dann arbeite ich an einer Lösung für die Ab-/Auffahrten. Im Bild (rote Kringel) mein aktueller Arbeitsstand: Keine Rampen, die in den Autobahn-Fahrbahnen stehen. Ist allerdings nicht ganz astrein, weil eine Rampe normalerweise nötig ist, wenn ein höher gelegener Punkt angeschlossen werden muss.
  5. Dann poste mal deine log.txt.
  6. Hallo Bernd, hast du die Symlinks "objects" und "texture" im Verzeichnis .../LIB_EU_net_Road Traffic/ erzeugt?
  7. Ja, die kommen ja auch aus OSM, bzw. dem Datenstand, den ich im April aus OSM zu 8-expnetwork verarbeitet habe. Zu dem Zeitpunkt waren nicht weiter differenzierte Straßen "highway=service" über das Flughafen-Areal verteilt und fanden damit den Weg in meine Datenselektion. Mittlerweile habe ich diese Highways in OSM mit dem Attribut "access=private" ausgestattet. So hätte gem. OSM-Definition von Anfang an mit diesen Highways verfahren werden müssen. Meine Selektionskriterien für die Erstellung von 8-expnetwork fischen grundsätzlich alle "acces=private"-Highways heraus, mit dem nächsten Update von 8-expnetwork sind Autos und Pisten auf dem LIRN-Areal verschwunden.
  8. Ja, da hast du völlig Recht! Ich liefere immer "nur" die RescueX-Original-Fahrzeuge und die LightMods. Da sich daran nichts ändert, ist es sinnvoll, bei einem Update nur die geänderte library.txt auszutauschen. Wenn keine andere Möglichkeit besteht, werde zukünfig ein separates Update-Paket schnüren müssen.
  9. Dann auch die gedrosselt und die Lib gerade upgedatet. Die Mischung innerhalb eine Car-Gruppe wird über EXPORT_RATIO geregelt. Darüber hinaus lässt sich die Häufigkeit des Auftauchens von Objekten aus der Car-Gruppe "police_car.obj" pauschal über die Anweisung CAR_DRAPED/CAR_GRADED in den roads_...net regeln.
  10. Hallo Gerald, vielen Dank für den Tipp! Ich habe den Fehler korrigiert und die Lib neu hochgeladen. Dazu habe ich auch noch die "Auftauch-Häufigkeit" des ADAC-Abschleppwagens gedrosselt ... so viele Autos können gar nicht defekt liegen bleiben ...
  11. Das können wir gerne mal angehen. Die vielen, verfügbaren Libs machen mir schon Probleme: Manche verwenden über die jeweilige library.txt die globalen XPlane-Bezeichner, andere, wie z.B. ResuceX, benutzen eigene Bezeichner, die so deklarierten Objekte sind dann quasi nur für ein "privates" Umfeld vorgesehen. Ich muss aber die globalen XPlane-Bezeichner verwenden, damit ich darauf einen standardisierten Zugriff aus den 4 verschiedenen roads...net-Varianten der X-World_Highway_Library bekomme. Deshalb ist es gut, wenn die XPlane-Standards unberührt sind, ich so gezielt zusätzlich das EXPORTen kann, was ich haben möchte. RescueX macht mir das leicht, ich muss Objekte einzeln herausziehen und "aktivieren", während z.B. die Advanced-Europe-Car-Lib mir in die Suppe spuckt und Änderungen, gesteuert über eine eigene Maps-Logik, an den Standard-Cars vornimmt. Deshalb sollten meine Libs über allen anderen Libs in der scenery_packs.ini stehen.
  12. Du musst dann nur gucken, wie die Car-Objekte in den RescueX-Sceneries verwendet werden. Es gibt z.B. RTW_01, RTW_02, RTW_03 und RTW_04.obj. Manche dieser Rettungsfahrzeug-Objekte gehören zu statischen Displays, da würde evtl. eine Voll-Beleuchtung fehl am Platz sein. Für den Funkstreifenwagen "Polizei_FuStw_01" gibt es die Variante "Polizei_FuStw_01_lit", die diese Unterscheidung wohl ausdrückt.
  13. Sorry, da habe ich einen falschen Bezeichner benutzt. Es hätte taillight2 sein müssen Anliegend die korrigierte "FW_BF_Karlsruhe_HLF.txt". Die komplette Lib ist ebenfalls korrigiert. Wie immer zu finden unter https://drive.google.com/drive/folders/1P9Ym7UNclnBG0lHcwsN1uPKdFH8WNX-k?dmr=1&ec=wgc-drive-hero-goto FW_BF_Karlsruhe_HLF.txt
  14. Ich würde dringend empfehlen, alle anderen Libs unterhalb der "Lib_EU_Net_RoadTraffic", "Lib_EU_Net_RailTraffic" und "X-World_Highway_Library" einzusortieren. Dann gibt es keine Überlagerungen, bzw. Aushebelungen in Hinblick auf die über die REGION gesteuerten regionalen EXPORT-Zuweisungen.
  15. Es ist egal. Ich habe die Einträge bei mir über den Kommentar "Build with Blender ..." gestellt.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use