Jump to content


  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Posts

    • Jetzt nicht mehr. So soll es sein, wenn die Datenbasis stimmt.   ... musste mir dein Beispiel jetzt doch gleich vornehmen, um sicher zu gehen, dass meine Routinen passen. Und das ist der Fall. +42+014.dsf
    • Thank you for your input. For the sake of information and to share knowldege and experience, can you elaborate your last message ?
    • Please login to display this image.

      The Bravo Better Lights tool This utility allows to program your own Bravo Throttle Lights and annunciators in MSFS. The standard AFC bridge has no user interface and has a built-in lights profile for the default planes only. Bravo Throttle lights gives access to each light and supports both A: variables and L: variables.  

      Please login to display this image.

      Downloadable here : https://flightsim.to/file/21253/better-bravo-lights NOTE : We don’t sell, support, promote, guarantee or even deeply know this              product.              This post isn’t a guarantee it will function with your computer or modules              or display.              It is purely informational within the scope of a free open forum  
    • Hello AEROSOFT Team. Is it possible to purchase the CRJV2 update ( at a reasonable price ) if I originally purchased via Marketplace place 5 years ago?? 
    • According to the developpers, the Configurator will not work under Linux. There were some plans in the past to develop a Linux-specific version, but nothing has come up yet. 
    • Ich arbeite sowohl mit WED, als auch direkt an dem .txt-File eines per Grinder gewandelten .dsf-Airport. In dem .txt finden man die exclusions anhand der Kennung ".net" relativ schnell. Das network in den Aiports lösche ich meist direkt im WED.
    • Dann, wenn es mich stört, allerdings nur in einer lokalen Kopie, nicht im Gateway selbst. Das XPlane-network bleibt XPlane-network, die Darstellung bleibt gleich, allenfalls die Vollständigkeit wird besser. Insofern macht es für mich keinen Sinn, in einem gateway-, oder AddOn-Airport, das anliegende öffentliche Straßennetz zu integrieren, dafür dann jedes darunter liegende Kachel-network per exclusion auszuknipsen. Unmittelbar werden nur "Tunneleinfahrten" auf Autobahnen produziert, vor allem aber ein unterbrochener Verkehrsfluss auf Straßen und Gleisen. Graviender ist in meinen Augen aber, dass in Airports enthaltenes network, jede darunter intallierte Verbesserung in diesem Bereich einfach ausschaltet. Das Vanilla-network ist zudem so "rustikal", dass eine punktuelle Verbesserung unmittelbar im Airport-Bereich durch mitgeliefertes Airport-network in meinen Augen nur begrenzt wirken kann. Viel sinnvoller ist es in meinen Augen, die Datenqualität für das XPlane-network an der Quelle, sprich OSM, zu verbessern. Die direkt an meinem AS-EDDF vorbei laufende A3, die Bahnlinien, sind jetzt jedenfalls sehr belebt, während im Original-AS-Auslieferungszustand die autofreien Sonntage aus den 70er-Jahren simuliert werden.  
    • Ah, das hab ich dann überlesen. Wie geht das denn im Detail, würde ich auch mal gerne bei meinen Scenerien ausprobieren Vielleicht kann ich mir da dann ein Skript bauen, was durch meine Addon Scenerien saust ... 😉
    • Entfernst Du dann auch alle in den Gateway Flughäfen angelegten Straßen? Damit diese nicht überlagert werden, erstellt man die Road Exclusion?   Die Herausforderung ist, man erstellt fürs X-Plane Standard Szenerien System die Flughäfen. Und dann versucht man Kompromisse für die Add-ons zu finden.   Wenn ich einen Flughafen bearbeite, ist das immer auf einer Vanilla Installation. Dann schiebe ich das ins Life System.
  • Popular Contributors

  • Forum Statistics

    • Total Topics
      121.1k
    • Total Posts
      845.2k
  • Files

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use