Jump to content


  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Posts

    • Kommt diesmal zwar nicht aus dem Verkehrsstudio, aber die Kachel +54+010 ist wieder für den Auto- und Schienenverkehr freigegeben.     Die Ursache ließ sich zwar leicht lokalisieren, allerdings - und das ist schon etwas fies - nur durch die Isolierung auf den 10ten Längengrad. Damit ich das network erzeugen kann, muss jeder Kontinent in Längengrad-Einzelstreifen aufgeteilt werden. Nur in diesen Streifen lässt sich die extrem RAM-hungrige Java-App osm2xp zu einer erträglichen Mitarbeit überreden. Beim Aufteilen in Längengrad-Streifen werden allerdings OSM-Vektoren, die sich über mehrere Längengrade erstrecken, komplett mit in diesen Streifen-Datensatz aufgenommen. Ich muss daher nach erfolgter Überführung in das network, alle unvollständig erzeugten .dsf-Kacheln, die nicht zu dem gerade betrachteten Längengrad-Streifen gehören, gleich wieder löschen. Dazu habe ich mir ein Linux-Shellscript gebastelt, das mir Längengrad-streifenweise diese zusätzlichen Fremd-Kacheln löscht und die dann verbliebenen, zum betrachteten Längengrad gehörenden Kacheln in den Ordner .../X-World_Europe-8-expnetwork/Earth nav data/"Earth nav data/ schieben soll. Zum Herausfiltern der nicht erwünschten Nachbar-Kacheln hatte ich  +- 5 Längengrade vorgesehen, also guckt das Shellscript bei Betrachten des Lübeck-Längengrad-Streifens +010, ob Kacheln von +005 - +009 und Kacheln +11 - +015 da sind und löscht diese. Abschließend werden alle verbliebenden Kacheln des Streifens +010 nach expnetwork kopiert. Die jetzt verwendeten OSM-Daten vom 08.10., haben aber in der Kachel +54+010 Vektoren geliefert, die bis in den Kachelstreifen +017 reichten, umgekehrt dann eine Kachel in Streifen +017 den gleichen Vektor zurück in Kachel +54+010.  Damit ist dann die +-5 Längengrad-Toleranz gerissen, die vorab korrekte Kachel +54+010 wurde durch eine nicht gelöschte, fast leere Kachel aus dem Streifen +017 ersetzt. Damit das nicht mehr passiert, ist die Toleranz jetzt auf +-15 Längengrade angehoben und das sollte wohl reichen.   Alle network-Kacheln zwischen +000 - +018 sind gerade neu gemacht, das Update von  "X-World_Europe-8-expnetwork" steht für euch zum Download zur Verfügung.
    • Moin Zusammen,   seit vorgestern ließ sich mein angemeldetes (Login erfolgt) XP12.3.0-b4 nur noch im Demo-Modus starten und wollte freigeschaltet werden.     Keine der drei dazu angebotenen Optionen funktionierte und führten nur zu Fehlermeldungen.         Abhilfe konnte ich durch eine Neuinstallation schaffen, die aber auch evtl. durch den Tipp eines Bekannten, den er im dem I-Net gefunden hatte, möglich ist.   Ich zitiere:  "Wen es betrifft: In den letzten Tagen ist xplane auf ein Lizenzproblem gestoßen und hat im Demo-Modus gestartet. Das ist mir heute passiert. Ich erinnerte mich, dass ich etwas darüber gelesen hatte, trotzdem dauerte es einige Zeit, die Beiträge/Lösung zu finden. Wenn das passiert, löschen Sie den Ordner \Output\store und melden Sie sich erneut bei xplane an."   Ich kann es leider nicht mehr so testen, da mein XP12 nun wieder funktioniert, aber wenn der Demo-Modus zuschlägt, kann man sich dadurch vielleicht eine Neuinstallation sparen.   Gruß Horst
    • I do not even remember!!!   Regards.   Aharon
    • Hallo Dirk,   herzlichen Dank für Deine Worte und die umfangreiche Rückmeldung! Ganz klar, ohne Euer Feedback habe ich keine Chance, den großen Datenberg auf Vollständigkeit, gravierende Lücken, oder markante Fehler zu prüfen und ggf. zu reparieren.  Die expnetwork-Kachel +54+010 ist, wie ich eben leider feststellen musste, komplett leer. Es handelt sich also um einen Fehler bei Erstellung dieser Kachel, oder des Längengrad-Streifens. Ich habe mich aufgemacht und mit der Suche begonnen.
    • Hallo Michael, ich verfolge deine Arbeit in diesem Forum schon eine ganze Weile. Ich bin darauf aufmerksam geworden, als ich nach einer neuen Version von SimHeaven gesucht habe. Meiner Meinung nach, ist das Scenery Add-On "SimHeaven" für X-Plane User unverzichtbar und in Verbindung mit guten Ortho Szenerien ein absoluter Eye Catcher!   Du hast mit deiner Arbeit, die Darstellung von Brücken, Strassen und Schienen mitsamt dem dazugehörigen Verkehr auf ein neues Level gehoben. Dafür schon mal einen ganz großen Respekt! Diese Arbeit auch noch der Community zur Verfügung zu stellen, die Entwicklung zu dokumentieren und immer wieder Änderungen einfliessen zu lassen und neue Updates zu veröffentlichten, ist dann das berühmte "i" Tüpfelchen. Dafür vielen, vielen Dank!!   Ich bin normalerweise ein "stiller" Mitleser und freue mich über jedes neue Update, ich glaube aber, dass es wichtig ist, wenn User Feedback geben, damit Du Fehler findest, Anregungen erhältst und deine Arbeit im Sinne aller immer wieder einen Schritt voranbringen kannst.   Mir ist bei den letzten Updates des "X-World_Europe-8-expnetwork" Layer etwas aufgefallen, was vielleicht ein Fehler sein könnte. Ich habe versucht auszuschliessen, dass es sich um meinen eigenen Fehler handelt.   Bei einem Start von EDHL Lübeck Blankensee, fiel mir auf, dass dort keine Strassen mehr dargestellt werden.  Das betrifft die Kachel +53+010.dsf. Es kann sein, dass es auch noch andere Kacheln betrifft. Das habe ich nicht ausprobiert. Bei der Kachel +53+009 wo EDDH Hamburg-Fuhlsbüttel liegt, ist alles in Ordnung und alle Strassen sind zu sehen.   Wie schon erwähnt: Ich hoffe nicht, dass es bei mir an einer fehlerhaften Installation liegt, denn wenn ich einen alten Datenstand der "X-World_Europe-8-expnetwork" lade, funktioniert alles. Diese .dsf Dateien sind vom 24.04.2025. Mit diesem Datensatz werden auch die Strassen in Lübeck angezeigt. Es betrifft also nur die neuen Daten des "X-World_Europe-8-expnetwork" Layer.   Vielleicht könntest Du bei dir mal schauen, ob du den Fehler auch hast.   Viele Grüße Dirk
    • Stimmt,  Vergessen    😉   Funktionieren tut es auch, bleibt letztendlich noch die bescheidene Positionierung der Jetways.
    • Hallo Michael, danke für die Info. Ich verfolge die Diskussion tagtäglich mit Interesse. Habe openSam auch installiert, und bin am ausprobieren.    Gruß Hermann 
    • Hallo Michael,   auch bei den Standard-Flughäfen funktionieren die Fluggastbrücken. Sicherlich hast du meinen nachfolgenden Beitrag vergessen oder übersehen.     Nach der entsprechenden Umstellung sollte auch dies nun klappen. 😉   Gruß Horst
    • Hallo Hermann, meine bisherigen Erfahrungen mit Open SAM sind diese...   Wenn man es von der richtigen Quelle heraus installiert, ist die Funktion der Fluggastbrücke gegeben, jedoch positioniert sie sich bei der Zibo eher mangelhaft. Der Grund hierfür ist mir noch nicht klar.   Lade ich den default A330 und stelle den auf den Airport Zürich, fahren zwar beide Fluggastbrücken an den Flieger, die Position der Andock- Höhe scheint zu stimmen, dafür  müssen die Passagiere die letzten 40cm zum Flieger springen.   In Berlin sieht es dann wiederum so aus, daß bei dem gleichen Flieger die Andockhöhe nicht passt.   Die Fluggastbrücken fahren bei mir nur an Flughäfen, die ich gekauft habe, bei den Standard Airports funktionieren die nicht.   Da ich die Zibo eh nicht als Standardflieger verwenden werde, sondern nur aus nostalgischen Gründen heraus installiert habe, werde ich mich wohl eher auf die Außenpositionen  als Parkposition beschränken und die Treppen für den Ein-und Ausstieg benutzen.   Eine Anpassung an die Jahreszeiten ist ebenfalls in Open SAM integriert.          
    • Because we believe this topic has been answered we have closed it. If you have any more questions feel free to open a new topic.
  • Popular Contributors

  • Forum Statistics

    • Total Topics
      121.6k
    • Total Posts
      840.8k
  • Files

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use