hmkaiser 306 Posted June 4, 2024 Share Posted June 4, 2024 Das von Armin per w2xp erzeugte X-World_8-network produziert an manchen Stellen in XP12 Darstellungsfehler. Z.B. gibt es von Mainz bis Frankfurt/Main gleich mehrere Rhein-/Main-Brücken zu sehen, die zum Teil zugemauert sind. Please login to display this image. Niederräder Brücke Frankfurt/Main Außerdem fallen an manchen Stellen mit Fahrbahn-Höhenwechseln zwischen OSM-Layern, Fehler in den Ankopplungen der Fahrbahnsegmente auf. Und dann gibt es für mich allgemeine Schwächen mit der Straßenbeleuchtung. Diese Fehler, oder Schwächen, lassen sich mit dem, was w2xp zur Verfügung stellt, nicht ausbügeln. Ich habe mir daher Europa 8-network komplett über ein anderes Verfahren aus aktuellen OSM-Daten erzeugt und bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden. Die vorher zugemauerten Brücken sind wieder komplett geöffnet, "krumme Auffahrrampen" sind ebenso beseitigt, das allgemeine Bild der Straßen- und Gleis-Verläufe scheint besser zu passen. Please login to display this image. Please login to display this image. Schiersteiner Brücke oben, Kaiserbrücke Mainz unten Please login to display this image. Kaiserbrücke Mainz Westufer Die Straßenbeleuchtung, über den OSM-highway-Typ gesteuert, ist für mich deutlich besser, vor allem auch, weil Straßen in freier Prärie, die z.B. als "unclassified" in OSM getaggt sind, in XP12 nicht mehr beleuchtet werden. Was mir (noch) nicht gelungen ist: Die Kacheln besitzen keine Exclusion, damit anderes network, das ggf. unterhalb 8-network angeordnet ist, ausgeknipst wird. Also nur direkt mit der passenden Ortho-Kachel verwenden! Was außerhalb meiner Möglichkeiten bei der Erstellung der network-Kacheln liegt: Die Beleuchtung der Autobahnen wird komplett über roads.net/roadsEU.net gesteuert. Hier kann die wenig passende Straßenbeleuchtung nur per Tool, wie z.B. https://forums.x-plane.org/index.php?/files/file/85282-highwaymotorwayautobahn-light-removal-library-for-x-plane-12/ ausgeschaltet werden "Tunneleinfahrten" erzeugt XP12 auf Autobahnen automatisch, sobald diese Kachelgrenzen passieren. Sollte trotzdem noch jemand Interesse haben, diese alternativen 8-network-Kacheln mal auszuprobieren, hänge ich die Kacheln "Rhein-Main-Gebiet" +49+008 und +50+008 an. Vorher in den Ordnern .../8-network/Earth nav data/+49+000 und +50+000 die jeweils orginale .dsf sichern, bzw. in .org umbenennen, bevor die alternative Version gespeichert wird. +49+008.dsf +50+008.dsf 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael1955 390 Posted June 4, 2024 Share Posted June 4, 2024 vor einer Stunde schrieb hmkaiser: bzw. in .org umbenennen Danke l für deine Arbeit... Aber ich verstehe nicht, wieso in *.org umbenannt werden soll. Um sicher zu gehen, dass deine Files funktionieren, genügt es doch, die zu ersetzenden Dateien zu sichern, oder ist *.org ie Sicherung? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 4, 2024 Author Share Posted June 4, 2024 vor 47 Minuten schrieb Michael1955: Aber ich verstehe nicht, wieso in *.org umbenannt werden soll. Sorry, mache ich öfter so, weil dann in dem Verzeichnis die "aktive" .dsf direkt neben der so "gesicherten" .org-Variante erscheint. Man wird ja nicht jünger und manchmal fällt dann durch diese Ansicht wieder ein Groschen (...was habe ich vor ein paar Tagen gemacht?!). Und "org" steht bei mir für "Original". Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael1955 390 Posted June 4, 2024 Share Posted June 4, 2024 vor 13 Minuten schrieb hmkaiser: steht bei mir für "Original". , dann ist das geklärt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Coverdale 40 Posted June 4, 2024 Share Posted June 4, 2024 Werde die Kacheln mal testen. Das mit den Straßenleuchten habe ich über roadsEU.net gesteuert. Wußte garnicht, das es dafür ein addon gibt. Funktioniert das damit gut? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 4, 2024 Author Share Posted June 4, 2024 vor 6 Minuten schrieb Coverdale: Werde die Kacheln mal testen. Das mit den Straßenleuchten habe ich über roadsEU.net gesteuert. Wußte garnicht, das es dafür ein addon gibt. Funktioniert das damit gut? Ja, habe ich früher auch direkt über die roads_EU.net gemacht, sprich die Zeilen, die die lights ansteuern, abgeschaltet. No_Highway_Lights funktioniert im Prinzip genauso, nur vielleicht ein bisschen eleganter, weil die originale roads_EU.net nicht angefasst werden muss. Für die Erstellung meiner 8-network-Kacheln habe ich mir Regeln aufgestellt und verwendet, um die aus OSM gelieferten Straßen-Daten besser in die zur Verfügung stehende XP12-network-Welt zu übersetzen. Z.B. werden in meinen Kacheln aus OSM kommende "highways=primary, secondary, tertiary" dann in XP12 mit Straßenlampen ausstaffiert, wenn in OSM (mittlerweile schon häufig zu finden) die betreffenden Straßenabschnitte mit "lit=yes" getaggt sind. Das ist über roads_EU.net nicht machbar, denn da ist nur an, oder aus möglich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 5, 2024 Author Share Posted June 5, 2024 Hier noch ein aktueller Screenshot "Eisenbahnbrücke Niederrad" in meiner alternativen 8-network-Variante zum direkten Vergleich mit dem ersten Shot in diesem Post. Man sieht auch deutlich, dass die teilweise klotzigen Rampen-Konstrukte an den Brückenauffahrten jetzt durch wesentlich besser ausgeführte Auffahrten ersetzt sind. Der ICE kann gerade durchfahren, während im ersten Bild gerade ein ICE-Waggon, durch die kurze Rampe verursacht, hart auf den Boden geschleudert wird. Please login to display this image. Eisenbahnbrücke Frankfurt Niederrad Rund um EDDF sind die Motorways in meinen Augen auch wesentlich besser gestaltet. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
XP-Pilot 49 Posted June 5, 2024 Share Posted June 5, 2024 Hallo Michael, ganz hervorragende Arbeit!! Frage: kommt da noch mehr von dir in dieser Hinsicht? Wäre echt toll! übrigens *.org benutze ich auch schon eine ganze Ewigkeit Gruß Ludger Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 5, 2024 Author Share Posted June 5, 2024 vor 2 Stunden schrieb XP-Pilot: Hallo Michael, ganz hervorragende Arbeit!! Frage: kommt da noch mehr von dir in dieser Hinsicht? Wäre echt toll! übrigens *.org benutze ich auch schon eine ganze Ewigkeit Gruß Ludger Hallo Ludger, Danke für dein Lob! Klar, ich hoffe immer ein bisschen, dass ich so etwas nicht nur für mich alleine mache. Aber es gibt noch ein, zwei Baustellen, für die ich noch Zeit brauche. Wir hatten vor längerer Zeit mal das Thema Straßenführung Westufer Mosel "Kurt-Schumacher-Brücke" in Koblenz und gestern stand meine neue DA50 in EDRK. Deshalb nachgeschoben diese beiden Nachbar-Kacheln zum "Rhein-Main-Gebiet" inkl. Koblenz. Für mich sind die Brückenauffahrten in Koblenz jetzt eine Klasse besser. Übrigens sind auch die Bahngleise neu auf XP12 abgestimmt. Allerdings gibt es hier heftige Schwächen in den OSM-Daten. +50+007.dsf +49+007.dsf Link to comment Share on other sites More sharing options...
XP-Pilot 49 Posted June 5, 2024 Share Posted June 5, 2024 ich habe hier mal ein Beispiel von der Moselbrücke bei Koblenz Bild 1 XP12 default (Pfeiler sind viel zu kurz) Bild 2 XP12 mit der Scenery von " Huey's Flugplatz EDRK Koblenz-Winningen" Please login to display this image. Please login to display this image. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 5, 2024 Author Share Posted June 5, 2024 vor einer Stunde schrieb XP-Pilot: Bild 1 XP12 default (Pfeiler sind viel zu kurz) Ja, das ist nicht so schön, aber das ist eben XP12-network. Im XP12-Auslieferungszustand, ohne jeden Zusatz, sieht das Ganze ähnlich aus: Please login to display this image. Es werden aus OSM nur die reinen Straßendaten, also Straßen-Typ, Anzahl Fahrspuren, Anzahl Bürgersteige/Seitenstreifen und Layer, für die Erstellung des XP12-network verwendet. Andere OSM-Daten, z.B. zum Brückenbauwerk, dessen Höhe, usw., fallen beim Erstellen des XP12-networks komplett hinten runter. In OSM sind die Fahrbahnabschnitte, die dieser Brücke zugerechnet werden müssen, mit layer=2 getaggt. Das ist die einzige Information, die XP12 verarbeitet und bei der Darstellung von network auch verwendet, allerdings nur zur relativen Unterscheidung, welcher highway/railway oberhalb von wem, bzw. welcher unterhalb von wem liegt. Die Möglichkeiten, die XP12 zur Gestaltung des network vorsieht, kann man sich gut in WED angucken. Einfach mal auf ein Road-Segment klicken. Solche Fälle lassen sich nur per Zusatz-Scenery auf das richtige Niveau hieven. Dank an @Huey Pilot! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Coverdale 40 Posted June 6, 2024 Share Posted June 6, 2024 Danke für die zusätzliche Kacheln. Die Moseltalbrücke von " Huey's Flugplatz EDRK Koblenz-Winningen" habe ich allerdings nachgearbeitet. Der Winkel der Brücke passte nich ganz, den habe ich nochmal verändert. Brücken in X-Plane sind einfach nur eine Katastrophe. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 12, 2024 Author Share Posted June 12, 2024 Wer möchte, kann sich das alternative, experimentelle "X-World_Europe-8-expnetwork" komplett herunterladen. Dazu habe ich noch eine ziemlich grobe Exclusion-Scenery "X-World_Europe-8-1-expexclnetwork" gebastelt, damit an den Stellen, wo das Standard-network angezeigt wird, oder eine Overlay-Scenery dazwischen funkt, keine network-Dopplungen produziert werden. Hier der Link: https://drive.google.com/drive/folders/1bM_nI0GAcei4NmIrpSXihV2yNm9-XXKP Falls es interessiert: Ich benutze zu Herstellung der Kacheln osm2xp_5_0_4. Die Daten ziehe ich mir von Geofabrik und benutze dazu Osmium, um Europe-latest.pbf soweit auf die zur network-Herstellung benötigten Daten abzustrippen, dass osm2xp überhaupt damit umgehen kann. Und das geht auch nur dann, wenn Europa in 5 einzelne Streifen geschnitten wird. Leider streikt osm2xp bei dieser Art der Verarbeitung bei der Erstellung der Kachel-spezifischen exclusions. Link to comment Share on other sites More sharing options...
XP-Pilot 49 Posted June 13, 2024 Share Posted June 13, 2024 Hallo Michael, erstmal danke und Respekt für deine Arbeit. Das mit der Herstellung ist sehr interessant, aber für mich 3 Nummern zu hoch Gut dass es Mitstreiter wie Dich gibt. Gruß Ludger Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 13, 2024 Author Share Posted June 13, 2024 vor 26 Minuten schrieb XP-Pilot: Hallo Michael, erstmal danke und Respekt für deine Arbeit. Das mit der Herstellung ist sehr interessant, aber für mich 3 Nummern zu hoch Gut dass es Mitstreiter wie Dich gibt. Gruß Ludger Hallo Ludger, vielen Dank für deine lobenden Worte! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dirk.M 25 Posted June 13, 2024 Share Posted June 13, 2024 Hallo Michael, ich kann mich nur den Worten von Ludger anschließen. Vielen Dank für deinen Einsatz Gruß Dirk Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 15, 2024 Author Share Posted June 15, 2024 Das network-System von XPlane ist ein echtes Bauklötzchen-Bastel-Spiel. Die gestalterischen Freiheitsgrade sind eher mäßig ausgeprägt, aber Gruppenzwänge sind ordentlich vorhanden, wie am Beispiel der Kurt-Schumacher-Brücke in Koblenz sichtbar wird: OSM lieferte bisher eine falsche Layer-Hierarchie für die einzelnen Fahrbahnen und - noch schlimmer - im Straßenverlauf wechselnde Straßen-Typen. Please login to display this image. Kurt-Schumacher-Brücke aus X-World_Europe-8-expnetwork, Stand 06.06.2024: Eingekringelt "Brüche" im Straßenverlauf durch Wechsel des Straßen-Typs. Da ist dann auch mit den fahrenden Autos Schluss. Das rote X befindet sich auf einem korrekt ausgeführten Straßensegment von OSM bridge=yes, layer=1, rechts daneben in der Mitte der Auf-/Abfahrt-Einbahn-Straßenast bridge=yes, der im Anschluss zur Brücke hin laut OSM auf layer=2 angehoben werden muss. Auf- und Abfahrt liegen halb übereinander, weil die beiden Einbahnstraßen zu eng zusammen liegen. Please login to display this image. Kurt-Schumacher-Brücke aus X-World_Europe-8-expnetwork, Stand 15.06.2024: Die Brüche im Straßenverlauf sind jetzt beseitigt, dazu ist auch noch ein Bug in der Übersetzung von Einbahn-Straßen aller Art entfernt. Die aktuelle Version von expnetwork ist über den Google-Drive-Link ab sofort abrufbar. Die layer-Angaben zu den einzelnen Fahrbahnen im Bereich der Kurt-Schumacher-Brücke habe ich in OSM korrigiert. Auffahrrampen, "Knickstraßen" (rechtes Mosel-Ufer), sollten bei Verwendung von aktuellen OSM-Daten beim nächsten Update verschwunden sein. Aber klar ist, dass das für unsere Belange hier benötigte OSM-Material, teilweise sehr schlecht ist und die ohnehin schon groben network-Bauklötze nochmals schlechter aussehen lässt. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Coverdale 40 Posted June 15, 2024 Share Posted June 15, 2024 Hallo Michael, auf Google-Drive steht das Datum 12.06., ist das korrekt? Gruß, Bernd Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 15, 2024 Author Share Posted June 15, 2024 vor 12 Minuten schrieb Coverdale: Hallo Michael, auf Google-Drive steht das Datum 12.06., ist das korrekt? Gruß, Bernd Sorry, ja, ich habe "nur" Earth nav data aktualisiert. Hätte besser das Verzeichnis komplett löschen sollen, dann wäre das sofort sichtbar. Die .dsf-Kacheln tragen das heutige Datum als Erstellungsdatum. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Coverdale 40 Posted June 15, 2024 Share Posted June 15, 2024 Danke für die Info, habe es schon herunter geladen und werde testen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted June 16, 2024 Author Share Posted June 16, 2024 Ich konnte es nicht lassen und habe die network-Koblenz-Kachel+50+007 mit den aktuellen OSM-Daten vom 16.06. neu erstellt: Please login to display this image. Kurt-Schumacher-Brücke, Koblenz, linkes Ufer Durch die Korrektur der OSM-Daten werden die Fahrbahnen in XP12 um eine Stufe abgesenkt, die beiden mittleren Trassenverläufe auf gleiche Höhe gebracht und die Rampen abgeflacht. Please login to display this image. Kurt-Schumacher-Brücke, Koblenz, rechtes Ufer Störfeuer gab es hier durch Fußweg-Tunnel, die in OSM quasi "umgedreht" über Straßenbrücken-Konstruktionen eingearbeitet waren. Jetzt sind die Fußwege eine Etage nach unten gerutscht, die Brücken entfernt. Die Fahrbahnverläufe sind keine Buckelpiste mehr. XP12 begradigt allerdings die beiden geschwungenen inneren 180°-Anschlüsse, obwohl der Verlauf in der .dsf perfekt gespeichert ist. Die aktuelle Kachel +50+007.dsf, Stand 16.06., habe ich eben in meinem Google-Drive -Verzeichnis aktualisiert und kann auch separat herunter geladen werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted July 15, 2024 Author Share Posted July 15, 2024 Ich habe den experimentellen 8-network-Layer für Europa mit Datenstand vom 13.07.24 aktualisiert und dabei jeder Kachel eine exclusion mitgeben können. Inhaltlich sollte jetzt jede network-Kachel der simHeaven-Vorgabe entsprechen, das eigentliche XP12-network-System ist natürlich so wie es ist. Die in der ersten Version noch separat benötigte Exclusion-Scenery wird nicht mehr benötigt. Ihr könnt euch den aktuellen, experimentellen network-Layer unter diesem Link downloaden: https://drive.google.com/drive/folders/1P9Ym7UNclnBG0lHcwsN1uPKdFH8WNX-k?usp=sharing Ich bin für jede Rückmeldung dankbar. Außerdem arbeite ich z.Zt. an einem alternativen 7-forest für Europa. Die ersten Kacheln habe ich schon im Test. Ziel ist, die Regeln für die Erstellung der forest-Kacheln in osm2xp so zu erstellen, dass verglichen mit den per w2xp generierten Kacheln ein in XP12 deckungsgleiches Ergebnis entsteht, es soll ja alles zu den vorhandenen Libraries passen. Allerdings werde ich nur OSM verarbeiten. Die forest-Polygone aus OSM nehme ich so, wie sie kommen, also verwende keine Software, die z.B. Waldflächen entlang markanter Straßen teilt. Das ist in meinen Augen aufgrund der in vielen Bereichen Europas vorhanden OSM-Datenqualität nicht mehr nötig. Übrigens kann ich mir für meine network- und forest-Projekte per Overpass-Abfrage jederzeit kleinere Datenbereiche aus OSM extrahieren und mir durch osm2xp z.B. die Kacheln, die ich gerade eben in OSM bearbeitet habe, innerhalb weniger Sekunden neu erstellen lassen. 1 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ron72 288 Posted July 16, 2024 Share Posted July 16, 2024 Wird der Ordner "Objects" weiterhin benötigt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted July 16, 2024 Author Share Posted July 16, 2024 vor 2 Stunden schrieb ron72: Wird der Ordner "Objects" weiterhin benötigt? Danke für diesen wichtigen Hinweis, ich habe das glatt vergessen, sorry: Es geht sowohl mit, als auch ohne, ich empfehle aber, den Ordner "Objects" aus X-World_Europe-8-network auch mit dem experimentellen Europe-8-network zu verwenden. Einzelne feingliedrige Objekte, wie z.B. Kabel, aber auch Strommasten sind schon zu XP11-Zeiten verfeinert, bzw. in Hinblick auf Reflexionen überarbeitet worden, aber das passt auch gut in die XP12-Landschaft. Please login to display this image. Hier die Situation ohne installierten Objects-Ordner: Die Stromkabel sind markanter sichtbar Please login to display this image. Und hier die gleiche Stromtrasse, aufbereitet über die geänderten Objekte im zusätzlich installierten Objects-Ordner: Die Stromkabel sind deutlich feiner gezeichnet. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
hmkaiser 306 Posted July 17, 2024 Author Share Posted July 17, 2024 Mir ist - leider - noch ein Bug in meinen network-Übersetzungsregeln aus OSM nach XP12 auf die Füße gefallen: Ob für Nicht-Autobahnen eine Straßenbeleuchtung vorzusehen ist, oder nicht, steuere ich anhand des in OSM dafür vorgesehenen Straßen-Parameters "lit=yes/no, bzw. nicht gesetzt". Dabei sind mir die Straßenlaternen an Einbahnstraßen durchgerutscht. Das fiel mir gestern Abend in Nizza auf. Da finden sich unmittelbar am Nordrand des Airports LFMN viele, teils mehrspurige Einbahnstraßen, die im Dunklen lagen. Die betreffenden Regeln sind mittlerweile korrigiert, die Nizza-Kachel +43+007 habe ich zur Kontrolle damit neu erstellt und in Google-Drive aktualisiert. Wer also vergleichen möchte, kann die neue Kachel downloaden. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now