Jump to content

Othello

Members
  • Posts

    2433
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    7

Othello last won the day on May 27 2024

Othello had the most liked content!

Recent Profile Visitors

7047 profile views

Othello's Achievements

Mentor

Mentor (12/14)

  • Reacting Well Rare
  • Very Popular Rare
  • First Post Rare
  • Collaborator Rare
  • Posting Machine Rare

Recent Badges

561

Reputation

  1. Und genau das ist das Problem, wenn man für eine Bug Report das Logfile passend zum verunglückten Flug benötigt. Und es ist ein rollierendes System, mehr als 4 Backups werden es nicht. Diese Änderung war überfällig.
  2. Als Nachteil sehe ich es an, dass die Szenerie aus Cockpitsicht mindestens eine Blende überbelichtet ist. Aber das wird "sicher" ebenfalls noch besser. Es scheint schwer umzusetzen zu sein, dass die Landschaft von außerhalb und von innerhalb des Fliegers gleich aussieht, und das Cockpit für sich nicht zu dunkel ist.
  3. Bezüglich der KA finde ich den Unterschied immens
  4. Weil es immer noch genügend Plugins gibt, welche mit dem Gebrauch von Datarefs schlampig umgehen. Es werden "verbotene" Datarefs verwendet, Hinweise auf veraltete und auszutauschende Datarefs werden ignoriert. Das geht solange gut, bis private Datarefs geändert oder veraltete nicht mehr unterstützt werden. Außerdem wurden manche Plugins verwendet, um Schwachstellen in der Darstellung zu beheben. Was, wenn es diese Schwachstellen nicht mehr gibt? Das Ergebnis wäre dann im günstigsten Fall eine Verschlimmbesserung.
  5. Der Bugfix ist seit längerem Bestandteil des Sciptes im Anhang (am Ende des Scriptes). Den ganzen Schlamassel hier habe ich verursacht. Wie geschrieben, der Fix ist schon lange im Script enthalten, deshalb verlief die Fehlersuche des hier im Thread geschilderten Problemes auch so chaotisch. Die Vermutung, es könnte der Autothrottle Bug sein, gab es früh, nur die Nachfrage, ob diverse Zeilen im Script enthalten seien, wurde richtigerweise mit ja beantwortet. Dadurch wurde dieser Bug als Ursache ausgeschlossen und die erfolglose Such nahm ihren Lauf. Als Nichtluaprogrammierer kann man nicht wissen, dass zwei kleine Minuszeilen am Anfang einer Zeile diese von einer Anweisung zu einem Kommentar degradieren! Ich hatte den Aufruf des Fixes zu Testzwecken auskommentiert, und diese Version verteilt. Das Entfernen der beiden Minuszeichen hat das Problem gelöst. Und deshalb, weil ICH den Autothrottle Bug ausgeschlossen hatte, konnte IchmöchteFliegen diesen nicht als Ursache der geschilderten Probleme benennen. KA350_start_and_sometimes.lua
  6. Micha, schau bitte auch du nach, ob der Fix im Script noch auskommentiert ist.
  7. Stimmt, deshalb habe ich auch einen Fehler gemacht. Nur dann ist es ein QDM. Das Radial selbst wäre das QDR
  8. Die Frage ist eher, wie, warum, wer es einschaltet. Die KA hat kein Autothrottle. Da hilft nur permanentes Überwachen und dagegenhalten.
  9. HAllo Miche, hast du wirklich alles über das Anschneiden von Radialen wieder vergessen? Man wird eben nicht jünger. Zu Deiner ersten Frage, drehen bis die "Nadel" in der Mitte ist stimmt. ABER Die From/To Flagge muss auf TO stehen, nur dann ist die Anzeige ein QDM.
  10. @Alpha Tango Das ist ein bekannter Bug! Oder eine Herausforderung ...
  11. Ich auch. Ja, da war viel Spekulation dabei, aber eben fundiert und mit Tiefgang. Denken ist leider etwas selten anzutreffen. Deshalb
  12. Schaut mal ab Minute 12 rein. Wasser auf meine Mühlen! https://m.youtube.com/watch?v=s99m_aPKiWI
  13. @Michael1955 Du kanbst doch auch ohne den Hinweis einfach kalibrieren. Hilft das nicht?
  14. Obwohl diese Art vom Navigation bei Flügen nach VFR üblich ist, ist das nicht die Definition von VFR. Es darf, sofern Start und Landung mit Bodensicht durchgeführt werden können, auch über einer geschlossenen Wolkendecke geflogen werden. Dann ist allerdings ein VOR Empfänger vorgeschrieben. Dies bedeutet wiederum, es wird nach Instrumenten navigiert! Aus meiner Sicht das wesentliche Merkmal von VFR ist, dass keine Staffelung durch andere erfolgt, sondern dass der Pilot selbst dafür sorgen muss, dass er Zusammenstöße mit anderen Fliegern vermeidet, und dazu müssen gewisse Sichtbedingungen und Abstände zu Wolken eingehalten werden. Happy Flying
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use