-
Who's Online 318 all people including: 5 Members, 0 Anonymous, 313 Guests (See full list)
-
Recent Achievements
-
Recently Browsing
- No registered users viewing this page.
-
Posts
-
Vielen Dank, das sind ganz wertvolle Informationen. Prima Arbeit von dir ! Alles Gute Eckhard
-
Die LHT-Version ist für die Kacheln in Europa bestimmt, in denen Linksverkehr gilt. Der überwiegende Teil Europas gehört in die Rechtsverkehr-Kategorie. Also in UK, oder auf Malta fahren Autos auf der linken Seite.
-
Hallo VCV, das ist keine gute Idee, denn die Höhenangaben müssen im einfachsten Fall erst einmal mit den Brückenpfeilern korrespondieren. Deine Bilder zeigen, dass die jetzt in der Luft hängen. Und dann gibt es nicht nur Brücken, sondern angehobene Straßensegmente, die einen kompletten Unterbau benötigen und die nötigen Übergangssegmente, ebenfalls passend unterbaut. Und dann kommt hinzu, dass es durchaus besser sein kann, das network etwas "flacher" zu halten. Schließlich spielt der Mesh-Untergrund dabei auch eine große Rolle. Der gesamte Inhalt der "road.net" im Verzeichnis .../osm2xpnet/ bezieht sich auf die die Darstellung von Stromleitungen, Seilbahnen, Lifte, etc., aus dem originalen "simHeaven_X-World_Europe-8-network"-System. Diese Datei hat keinerlei Funktion mehr, alle relevanten Elemente daraus sind in die X-World_roads_EU_LHT/RHT.net eingeflossen. Du erzeugst auf diese Weise unkalkulierbare Dopplungen, bzw. Überlagerungen, möglicherweise auch echte Fehler, da ich die Schlüsselnummern nicht zwangsweise 1:1 übernehme. Alle benötigten Objekte aus dem "objects"-Ordner sind über die library.txt im System eingebunden und darüber referenziert.
-
Hi @Tom, Thanks for your reply. I confirmed my Windows is fully up to date and current. It seems that the hotfix has not been rolled out yet. That said, has there been any luck on Aerosoft's end with finding the fix? As far as I know, the A3XX series still do not work (A320 family + A330) and interestingly enough, I've been getting the same CTD with the CRJ as well. No other addons from other developers have been affected so it seems unique to the way Aerosoft addons are coded. If your development team could take a quick look I think it would help to determine the cause. If possible, our best bet might be for Aerosoft to release a hotfix for their P3D product line. I'm sure it would be greatly appreciated as customers like me who have supported Aerosoft for many years and invested a lot of money in their products would really love to continue using them!
-
Ein herzliches Hallo an die Gemeinschaft! Gerade erst auf dieses Forum gestoßen bin ich von eurem Hintergrundwissen, euren Tips und Ergebnissen hier begeistert. - Schön, wenn man merkt, daß man in die selbe Richtung denkt. - Hab natürlich gleich probiert, überlegt und getestet und eine Verbesserung in der Landschaftsdarstellung gefunden, die mir sehr gefällt. Und weil es vielleicht auch jemand anderem gefallen könnte, hier mein Beitrag: Ausgangssituation ist aktuelles X-Plane 12.3.0, Ortho4XP, dazu simHeaven_X-World_Vegetation_Library und simHeaven_X-World_Europe Teile 1, 2, 5, 6 (mit objects-ground-patch), 7 und 8. Zum Test befinden wir uns von Innsbruck nach Süden fliegend über der A13-Anschlusstelle Innsbruck-Süd und blicken Richtung Europabrücke. Auf Bild 1 habe ich markiert, wo die Auto- und Eisenbahn verbessert werden sollten. Auf Bild 2 und 3 das Ergebnis. Uns so kam ich da hin: - In der "Custom Scenery" den Ordner "simHeaven_X-World_Europe-8-network" rausgenommen und in einem Ordner "Custon Scenery Deactivated" gespeichert. - Die "X-World_Europe-8-expnetwork" und "X-World_Highway_Library" installiert nach Vorschrift. - Im highway-Ordener in der Datei "library.txt" habe ich den Abschnitt 3D_people_library rausgenommen. Kommt vielleicht später wieder dazu, wenns die Performance hergibt. Ebenso in der "set_link_WIN.bat" die "people"-Zeile rausgenommen. - Die durchhängenden Brücken sollen eine gleichbleibende Steigung bekommen. Ursache für die in Bodennähe klebenden Brücken sind die "ROAD_DRAPE_CHOICE *** "-Einträge in der Datei highway "X-World_roads_EU_RHT.net", wobei *** für die maximalen Höhen steht. Also wurden darin kurzerhand alle Textstellen "ROAD_DRAPE_CHOICE " mit "ROAD_DRAPE_CHOICE 9" ersetzt. Aus 0.0 wurde 90.0, aus 110.0 wurde 9110.0, usw. - Die gleichzeitige Darstellung der schönen geraden Auto- und Eisenbahnen aus dem expnetwork zusammen mit der Brücken-"anhebung" hat nicht auf Anhieb geklappt. Ich hab dann folgende Lösung gefunden: Die "+47+011.dsf" aus dem "X-World_Europe-8-expnetwork\Earth nav data\+40+010"-Ordner wurde per XGrinder in Text konvertiert, darin nach der Zeile 21 "NETWORK_DEF lib/g10/roads_EU.net" ein Zeile "NETWORK_DEF objects/road.net" eingefügt, und wieder zurück-konvertiert. Damit "road.net" auch gefunden wird, hab ich aus dem ursprünglichen "simHeaven_X-World_Europe-8-network" den "objects"-Ordner in den neuen "X-World_Europe-8-expnetwork"-Ordner kopiert. Es gibt bestimmt eine einfacherere Möglichkeit, um Ergebnisse wie Bild 2 und 3 zu bekommen. Ein Hinweis darauf, oder Kritik zu meinem Beitrag, nehme ich gerne an. - Die "scenery_packs.ini" sieht an den betreffenden Stellen so aus: I 1000 Version SCENERY SCENERY_PACK Custom Scenery/Aerosoft - LFMN Nice Cote d Azur X/ SCENERY_PACK Custom Scenery/Aerosoft - LPFR Faro/ ... SCENERY_PACK Custom Scenery/X-Plane Airports - LSEZ Zermatt Heliport/ SCENERY_PACK *GLOBAL_AIRPORTS* SCENERY_PACK Custom Scenery/simHeaven_X-World_Europe-1-vfr/ SCENERY_PACK Custom Scenery/simHeaven_X-World_Europe-2-regions/ SCENERY_PACK Custom Scenery/simHeaven_X-World_Europe-5-footprints/ SCENERY_PACK Custom Scenery/simHeaven_X-World_Europe-6-scenery/ SCENERY_PACK Custom Scenery/simHeaven_X-World_Europe-7-forests/ SCENERY_PACK Custom Scenery/X-World_Europe-8-expnetwork/ SCENERY_PACK Custom Scenery/simHeaven_X-World_Vegetation_Library/ SCENERY_PACK Custom Scenery/X-World_Highway_Library/ SCENERY_PACK F:\Ortho4XP\_internal\Ortho4XP_Data\yOrtho4XP_Overlays/ SCENERY_PACK F:\Ortho4XP\_internal\Ortho4XP_Data\Tiles\zOrtho4XP_+36-010/ SCENERY_PACK F:\Ortho4XP\_internal\Ortho4XP_Data\Tiles\zOrtho4XP_+36-009/ ... Für die Ortho4XP-Tiles nehme ich den eox Provider (https://s2maps.eu/#) in 14-er Auflösung. Farbtreue ist mir hier wichtiger als Auflösung. Die height files sind von https://sonny.4lima.de/ So, jetzt dreht sich mir erst mal der Kopf. Hier kommen die Bilder
Please login to display this image.
Please login to display this image.
Please login to display this image.
-
Das kommt daher, weil es "steile Wände" im Bereich des Tunnels gibt und dadurch die Büsche nach oben "wandern". Deine Info bezüglich der Breite hat mir schon weiter geholfen. Dadurch habe ich mir das "mühsame suchen" erspart, Danke. Noch eine Frage hätte ich: Wofür ist X-World_roads_EU_LHT.net und wofür X-World_roads_EU_RHT.net?
-
Ich kann für die in Europa verwendeten original 4, bei mir 5 Gleistypen nur angeben, ob die Gleise mit oder ohne Gebüsch gezeichnet werden sollen. Es gibt also nur "entweder", "oder" Einzig die Information, ob Gleise auf, ober-, oder unterhalb der Erdoberfläche platziert sind, kann OSM liefern. Für unterhalb der Oberfläche verlaufende Gleissegmente konnte ich zusätzliche Gleistypen generieren, die bei Überleitung aus OSM in das network "unsichtbar" und ohne Gebüsch, Signale, etc. eingebaut werden, so aber das network nicht unterbrechen. In XP12 zusammen mit meinem expnetwork, ist dann das Bahngleis in ENVA nur da sichtbar, wo es nicht überbaut ist. Gebüsch auf Taxiways gibt es nicht. Leider weigert sich WED, diese zusätzlichen Gleistypen anzubieten.
-
Du gehst leider nur von deinem Fall aus. Um dir das noch mal deutlich zu machen folgende Situation mit Standard:
Please login to display this image.
So sieht es aus, ohne Gebäude und Facaden. Nun noch mal ein Bild mit Bahnhof und der Einfahrt in den Tunnel (woran ich gerade arbeite):Please login to display this image.
und noch mal ein Bild mit allen Gebäuden:Please login to display this image.
Der Zug fährt also in den Tunnel, wobei ich das Mesh dafür bearbeitet habe. Wenn ich nun deine Sachen aktiviere, habe ich nun die Gebüsche dabei und das sieht dann so aus:Please login to display this image.
Please login to display this image.
Wie man sieht, sind die Gebüsche im Bahnhofsbereich und sogar oben auf dem Taxiway. Also gibt es nur "entweder", "oder". Ich hoffe, das ich es dir nochmal damit näher gebracht habe, wo das Problem liegt. Ich werde nun wieder auf Standard zurück gehen müssen und danke noch mal für die Info, wie ich die schmaleren Bahnen bekomme. Mal sehen, wie ich das mache. -
Das hattest du berichtet ... und deshalb habe ich das bei mir überprüft. Die .dsf besteht nur aus einer einzigen exclusion, die das network-Gleis, samt network-Gebüsch im Bahnhofsbereich bei mir excludiert:
Please login to display this image.
Rot unten in der Bildmitte ohne mein network, darüber die beiden gründen Abschnitte mit meinem network Die Wahl hast du natürlich: Du brauchst nur die "X-World_Highway_Library" entfernen, bzw. deaktivieren. Dann gelten wieder die Standard-Vorschriften aus der roads_EU.net Du kannst dir das am Beispiel der "rail_primary" angucken: Wenn du aus ../Resources/default scenery/1000 roads/ die Datei "roads_EU.net" mit einem Editor öffnest, zusätzlich in einem zweiten Fenster die "X-World_roads_EU_RHT.net" aus der X-World_Highway_library daneben legst und jeweils nach "ROAD_TYPE 15101" suchst, werden die Vorschriften zur Erzeugung von "primary"-Gleisen angezeigt. Beginnend mit den Segmenten, die auf dem Erdboden "DRAPED" sind, werden die einzelnen Bestandteile aufgeführt. Das beginnt mit ROAD_TYPE 15101 16.0000, bzw. 10.0000 und definiert die Segmentbreite mit 16, bzw. 10 Meter. Darunter folgen dann die eigentlichen Befehle zur graphischen Darstellung des Gleises per SEGMENT_DRAPED, folgend die Vorschriften zur Anzeige von Objekten, wie Signale und eben auch dem Gebüsch in meiner Variante. Du kannst also direkt vergleichen, was ich alles verändert habe. Die net-Befehle selbst sind hier dokumentiert: https://developer.x-plane.com/article/vector-network-net-file-format-specification/
-
-
Popular Contributors
-
Forum Statistics
-
Total Topics121.6k
-
Total Posts840.2k
-
-
Files
-