Jump to content


  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Posts

    • Ja, ich hoffe die sind auch an der richtign Stelle, müssen die Navigraph Daten unterhalb des Ordners "WorldTraffic" stehen, das tun sie momentan nicht sondern stehen parallel dazu, unterhalb "ClassicJetSimUtils" leider sehe ich keine Möglichkeit das zu testen wie z.B. im FMS eines Fliegers. 
    • Hast Du die AIRAC für World Traffic aktualisiert?   So genau, habe ich bisher nicht hingeschaut.
    • hmmm...es tauchen erste Fragezeichen auf. Wenn man den KI Fliegern folgt machen alle eine Platzrunde bestehend aus Gegenanflug-Queranflug-Endanflug. Das war doch schon vor Jahren DAS Verkaufsargument, aber weder STAR noch ILS-Anflug konnte ich beobachten Vielleicht habe ich in der Airport Operations File einen Fehler gemacht?   Wenn jemand sich auskennt, schaut doch mal drüber   EDDF.txt
    • I have an issue with the PBY's, when I select any of the variations the scenery screen bounces all around and when I attempt to locate the "checklist" screen the screen locks up. If I am able to bring up the checklist screen I have to click on "Standard" to get the screen stop moving all over the place. Can someone tell me why this is happening and how to fix it?
    • Sir Patrick told me that age doesn't matter, even if you were in the Starfleet      
    • When I started working on Dortmund airport. I was warned that the German community would eat me Maybe this community is eating me, in its gossip. But it is afraid of everything that is around and is afraid to say something to my face. Friends, half of my blood is from Danzig. I live in Ukraine and respect Poland, as well as Germany. For me, my home is Ukraine. My new project will be Kathmandu, and it will be a surprise for you, in Germany!
    • It is not possible to install the configurator for Bravo Honeycomb Throttle (Win11, new PC). A message pops out: Path missing........ Already long informed in the forum by others but no answer or solution for this bug.  And the lights in the Throttle are not working, a.g. Lights for the gear position... The Tutorial Videos are confusing because mixing in the same Video operating systems and different Simu Programs.
    • Offiziell wird die Versions 3.5.2 vertrieben. Beim Kauf gibt es aber die Option gleich die 3.7.1 herunter zu laden. Nach einigen Missverständnissen und Nicht-Funktionieren klappte es dann doch.   Ich betreibe das Paket auf Linux-Ubuntu. Schon 2020 hatte ich WT gekauft, weil mir Traffic Global wegen einiger Schwächen nicht gefiel. Aber..damals war ich eher enttäuscht. Da ich notgedrungen neuerdings wieder auf WT zurückgreifen musste (TG hat keine Linux Unterstützung) waren meine Erwartungen mäßig. Ich wurde sehr angenehm überrascht.   Das begann zunächst mit einem Eklat: Die Out-of-the-Box Installation lief zwar stabil. Auch die Flieger machten einen guten Eindruck (beim Rollen in Kurven bewegt sich sogar das Bugrad). Aber das Verhalten in EDDF war unbefriedigend 😞 Den Super-Gau lieferten Flieger, die zum Start zur Bahn 36(!!) rollten. Wie bitte?? Die Bahn existiert zwar als Gegenrichtung zur 18, die ihrerseits nur Startbahn ist. Die 36 kann und darf aber NIE benutzt werden. Zudem gibt es dafür auch keine SIDs/STARs/ILS etc. noch nicht einmal eine Bemalung der Richtung. In den Einstellungen konnte man nur die 18/36 komplett sperren, was natürlich gar nicht geht. Die Abhilfe (und noch mehr) lauerte im Manual "Sektion 7 Airport Operations Files". Bei Nicht-Vorhandensein solcher File für den jeweiligen Airport werden Default Werte angeboten. Ein genauer Blick in die Beispiel Text-Datei für KSEA offenbart Möglichkeiten fein granulierter Abstimmung jeglicher Art 🙂 z.B. kann man für die 25R/07L die Lücke zwischen "Heavy Jets" und "Jets" füllen. sodass dort zwar größere Jets wie die MD11 landen können, die großen "Dickschiffe" wie die 747 aber ausschließt.   Es geht noch weiter.   1.) Man kann je nach aktuellem Wind ganze Sets vorbereiten. Für EDDF sähe das so aus, dass für den gängigen Standard-Betrieb auf 25C und 18 gestartet und auf 25L sowie 25R gelandet wird.  Bei größerer Windstärke kann dann die 18 gesperrt sein. Je nach aktuellem Wind wird durch WT ein entsprechendes Set ausgewählt. Das wiederum lässt sich im Bedarfs-Fall manuell "überstimmen". Sehr gut ist die Integration von SIDs / STARs, die auch alle abgeflogen werden. Dazu muss man die natürlich komplett namentlich eintragen (bei EDDF ganz schön umfangreich). Die jeweils passenden SIDs / STARs werden durch WT ausgewählt.   2.) Flugplan: Ähnlich wie bei TG wird man Registration gebundene Flugzeug-Umläufe abfliegen lassen. Der feine Unterschied: Da diese Daten als Textfile vorliegen, hat der User Zugriff darauf. Von mir schon lange herbeigesehnt. So konnte ich die bei LH Cargo nicht mehr geflogene MD11F durch die B777F ersetzen.   3.) Airport Parkpositionen. Anders als in der jeweiligen apt.dat seitens X-Plane können gezielte Angaben gemacht werden, die zwar ähnlich wie bei X-Plane sind, aber anders umgesetzt werden.   Der einzige Wermuts-Tropfen ist die noch nicht vorhandene Sound-Unterstützung, was zu Folge hat, dass eine ATIS nicht mehr audiophon empfangen wird.
    • Gestern war der Tag des Schuftens. Die auf Win verbliebenen Payware Szenerien wanderten komplett nach Ubuntu.  Dann weitere Linux Pakete installiert: WED (der World Editor) und das OpenOffice-Paket. Den Firefox-Browser gibt es auch für Linux.   Was WorldTraffic3 betrifft, mache ich ein neues Topic. 
    • Has this been patched? I have mapped Yoke Trims up and down and literally have to inverse true yoke relief. Super annoying! lol what an emersion breaker.  Has it been acknowledged by the dev? Thanks in advance!
  • Popular Contributors

  • Forum Statistics

    • Total Topics
      121.5k
    • Total Posts
      839.8k
  • Files

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use