Jump to content


  • Recently Browsing

    • No registered users viewing this page.
  • Posts

    • Die meisten Szenerien liegen im "Custom Scenery" Ordner, z.b. EDDF,OMDB, um 2 zu nennen. Wobei beide jeweils einen Custom Mesh Folder haben. Wie müsste denn dann der Befehl für die Erstellung der Verlinkung lauten?   Aerosoft One gibt es auch einige, die kommen später.
    • Du müsstest auch alle Szenerien auf einmal verlinken können. Kannst Dein Befehl hier verlinken oder die Pfadangaben?
    • ...bietet Navigraph ja ausdrücklich für Linux(!) an 🙂 Jedenfalls hat es jetzt geschnackelt.   Die Flugzeuge, soweit es die ToLiss Busse betrifft, benehmen sich nun auch so wie es sich gehört. Allmählich wäre es dann Zeit, eine Szenerie (aus Custom Scenery) nach der anderen zu verlinken. Ein ziemliches Stück Arbeit. Ich mache mal mit EDDF weiter. ZBAD läuft ja schon. Zwischendurch schaue ich mir World Traffic 3 an.  Den ersten Flug habe ich auch schon absolviert: Mit der C172 aus meiner Heimatstadt EDGZ abgeflogen.
    • Zum Anfang ist es einfacher, ein AIRAC manuell herunterzuladen und ins Custom Data zu kopieren   Zu deiner Toliss Herausforderung, das liegt wahrscheinlich an den Plugins. Ich würde das getrennt betreiben.   Hast Du den Skunkcraft Updater schon am laufen?   Ja, Traffic Global ist nicht Linux kompatibel.   Da, ich es nicht mit dem Traffic " real as gets" halte, nutze ich den Laminar AI Traffic.
    • Die nächste Pleite: Ich kriege das Ding ums Verpetzen nicht dazu, in "Custom Data" die CIFP-File des aktuellen cycle 2508 zu lesen. Angeblich ist die nicht kompatibel. Stattdessen wird beim Löschen des Custom Data-Inhalts der alte Cycle 2306 aus resources/default data geladen.
    • I just wanted to post a late note of thanks for the work you have done to update Global ATC.  This sim had such amazing potential, it's just a shame that Aerosoft abandoned it so quickly.
    • As the issue also shows around the text, we can assume it is not an issue of the scenery.
    • habe ich wunschgemäß geändert 🙂    Dazu gleich weitere Erfahrungen / Erkenntnisse: Traffic Global ist "gestorben". Keine Linux Unterstützung. Ersatz wird WT3 sein. Das ist aber noch lange nicht dran Navigraph FMS Datenmanager fällt ebenfalls aus. Wie das mit den Airacs dann wird, geht vielleicht über eine weitere Verlinkung zu Windows. Die momentan vorhandenen sind uralt. "das komplette Aircraft Verzeichnis verlinken" scheue ich mich momantan. Bereits die Verlinkung der ToLiss A319 ergab komische Sachen. Es fehlte das Hauptfahrwerk und die Beplankung im Leitwerksbereich war "heruntergerissen". Auch der ToLiss A330 hat Issues. Flieger fiel -trotz Zuladung- auf den "Hintern" mit Bugfahrwerk weit in die Luft. Nur durch herumspielen konnte ich den wieder runterbringen, wobei der CG-Wert abenteuerlich weite Werte nach hinten zeigt. Ich mache jetzt einen Test mit der ToLiss A321, die ich komplett ins Aircraft Verzeichnis stelle, ohne zu verlinken. Spätestens beim Starten der APU sollte ich bei den Airbussen Hydraulik haben. Negativ. Erst beim Laufen mindestens 1 Triebwerks kann ich z.B. Klappen fahren. Die automatische Fan-Kontrolle ist nicht schlecht. Mir aber noch nicht ausreichend. Das geht "kühler" 😉    
    • So, ich könnte ja nie wieder ruhig schlafen, bis das Problem gelöst ist, daher gebe ich nicht auf .... ^^ Mittlerweile hab ich's wohl gelöst bekommen. Ich habe im Verdacht, dass das deaktivieren des Packages   fs24-asobo-apron-control-service   in der Content.xml zu dem CTD geführt hat, zumindest bin ich nach dem forschen mit dem ProzessMonitor über "GroundVehicle" etc gestoßen, die kurz vor dem CTD erwähnt worden sind.   Was mich jedoch wundert, ist, dass das keine andere Scenery auch nur im Ansatz beeinflusst hätte oder gar gestört hat. Ich habe das tatsächlich erst vor ein paar Tagen deaktiviert, um was zu testen (nerviges GSX Verhalten)....   @Sasa Hast du eine Erklärung, was das Package für einen Einfluss auf EDDB hat, aber keinen auf andere ?
    • Bin ich voll dabei und versuche den Ball flach zu halten. Allerdings muss über eine im Verhältnis sehr kleine Spanne möglicher Regeln, die sich auf 4 Haupt-Straßen-Typen (motorway, primary, secondary, local) verteilen, die Gestaltung des gesamten networks in Europa in sich schlüssig aufgebaut sein. Egal, ob in der Stadt, auf dem Land, am Flughafen, in Spanien, Polen, Finnland, oder sonst irgendwo. Die Regeln gelten überall. Hängt also jemand irgendwo auf dem Land in einem Geländer, kann diese Konstellation direkt beim Blick aus dem Cockpit-Fenster auf dem nächstgelegenen Gateway-Airport auch der Fall sein. Übrigens war der Blick aus dem Cockpit-Fenster auf meinem Gateway-Heimat-Platz Auslöser der Pflanz-Idee mit den Büschen (und mittelbar dann der 3D-people) längs von Roads. Öde, schnurgerade verlaufende Lego-Straßen können einfach nur ätzend sein.
  • Popular Contributors

  • Forum Statistics

    • Total Topics
      121.5k
    • Total Posts
      839.7k
  • Files

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use