Jump to content

Recommended Posts

Hallo Zusammen,

ich habe eine Verständnisfrage.

 

Die Skizze soll zeigen, daß ich von A nach B fliegen (ohne Flugplan) will.

Mein Flugzeug hat ein Garmin 530 verbaut.

Diesem Garmin füge ich das Ziel ( B ) zu

Nun stelle ich die Navigation von NAV auf GPS um und wähle am Garmin OBS.

 

Das OBS im Flugzeug gibt über die Vertikale Nadel ein Signal zurück.

 

Dieses Signal mit der Kursabweichung ist natürlich noch nicht der Kurs, den ich fliegen müßte, um

B zu erreichen.

 

 

Please login to display this image.

 

Nun meine Frage:

 

Ich kenne den Steuerkurs nicht, um nach B zu kommen.

 

Ich starte von A und folge  dem Kurs der Runway.

 

Mein Flugzeug befindet sich in einer stabilen Position und ich will nun nach B fliegen.

 

Wenn ich die OBS Anzeige jetzt solange drehe und die vertikale Nadel mittig zum Instrument

ausgerichtet ist, entspricht der gepeilte Kurs meinem anzustrebenden Steuerkurs?

 

Dieser anzustrebende Kurs ist ja nur eine Momentsache,da sich der Kurs im Verlauf

durch Umwelteinflüße noch ändert.

 

Aber ist mein Vorgehen mit dem OBS  insofern richtig?

 

Danke für Unterstützung

 

Gruß

 

Micha

 

 

 

 

Link to comment
https://forum.aerosoft.com/index.php?/topic/179961-verst%C3%A4ndnisfrage/
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb ron72:

Den zeigt das Garmin doch ! In der FPL page.

 

Danke für die Antwort,

 

Möglich, daß ich mich mißverständlich ausdrücke.

 

Mein Gedanke

Ich brauche keinen Flugplan, um von A nach B zu kommen

nutze dazu aber  die FPL Page des Garmin für die Eingabe meines Ziels

 

Beispiel konkret.

 

Ich stehe in Harle ( EDXP ) auf der Runway 26 und will nach EDWJ ( Juist ) fliegen.

 

Wenn ich in das Garmin den Platz EDWJ als Ziel eingebe, bekomme ich den Kurs 263° ( Das gibt im Übrigen auch NAVIGRAPH wieder )

 

Please login to display this image.

 

Diese 263° kann ich aber vom Start weg nicht fliegen, weil ich zum Fahrt aufnehmen der Runway folgen muß.

Dann muß ich mein Flugzeug noch abheben lassen und  in eine stabile Position bringen...... usw.

Somit fliege ich erst einmal eine ganze Weile geradeaus.

Wie weit, ist auch erst einmal egal

Dieser Geradeausflug vergrößert den Winkel zu meiner Zielstation.

 

Mir ist nicht aufgefallen, daß der Desired Track (DTK) im Flugplan aktualisiert wird, wenn ich den vorgegebenen Kurs

( wie eben geschildert durch Geradeausflug ) verlasse.

 

DTK wird durch Ändern des Kurses am OBS verändert.

 

Und dies ist der Grund für meine Verständnisfrage, die ich gern noch einmal formuliere.

 

Was muß ich tun, um nach dem Geradeausflug wieder auf Kurs ( oder eher Peilung) zum Ziel zu kommen?

 

Genügt es hier den OBS soweit nachzuführen , bis die vertikale Nadel mittig und deckend zum Instrument steht?

Das ist die eigentliche Frage.

 

 

Ich schließe nicht aus, durch absolute Unwissenheit, Fehler zu machen.

 

Das Thema Navigation beschäftigt mich bereits eine ganze Weile.

Stationen mit Funkkennung ( VOR/ILS etc) anzufliegen ist das Eine, mir geht es jetzt um Ziele,

die solche Unterstützung nicht haben.

 

danke und Gruß

 

Micha

 

 

 

vor 5 Stunden schrieb Michael1955:

Was muß ich tun, um nach dem Geradeausflug wieder auf Kurs ( oder eher Peilung) zum Ziel zu kommen?

 

Also in deinem Beispiel wäre das bei Nutzung der 26 als Abflug ideal. Was du jetzt tun musst, ist das was man bei einem VOR auch tun würde (der Selector VOR/GPS schaltet nur die Quelle um, nicht das "Radial") nämlich der Nadel folgen und bei Abweichung entsprechend korrigieren. Das OBS "nachführen" verändert ja das von dir geplante Radial und du wärst nicht mehr "auf Peilung", wie du schreibst.

  • Like 1
vor 3 Stunden schrieb ron72:

der Nadel folgen und bei Abweichung entsprechend korrigieren

 

Das von dir Geschriebene ist soweit schlüssig und dies wird wohl auch mein Verständnisproblem sein.

 

Ich teste das heute Nachmittag noch einmal und melde mich dazu

Nun habe ich meinen fehler gefunden, bzw. gleich zwei Fehler.

 

Der erste Fehler ist der, daß bei der Cessna eine kontinuierliche Abstimmung des Kurskreisel zum Kompass erfolgen muß.

Mein zweiter Fehler liegt darin, daß das Radial, welches im OBS eingedreht wurde, angeschnitten werden muß, damit die Nadel sich anfängt zu bewegen.

Eigentlich müßte ich Depp dies wissen, aber ich habe mich dermaßen durch die für mich neue Funktion ( GPS + OBS ) des Garmin in die

Irre leiten lassen.

 

Und der DTK Kurs im Garmin spiegelt nur das Radial wieder, welches ich im OBS gewählt habe

 

Danke für die Unterstützung

 

Gruß Micha

Hallo Michael,

 

drücke nach der Startphase einfach am 530 Direct to, (GPS-Mode) da siehst du dann auch den Kurs zur Station und den stellst du dann am HSI auch ein. Du kannst zum besseren Verständnis auch Umschalten in den Hdg-Mode, und etwa 40 oder 45°  vom geplanten Kurs abweichen. Bist du etwas 5 oder 6 Meilen vom Kurs abgewichen, schaltest du wieder um in den GPS-Mode, und der AP sollte jetzt wieder zum "Ziel" eindrehen.

 

Gruß Hermann 

  • Like 1
vor 2 Stunden schrieb airway pirat:

den Kurs zur Station und den stellst du dann am HSI auch ein

 

Die Cessna hat ja kein HSI, sondern ein MDI ( ich sage Kurskreisel ) .

Dieses Instrument muß permanent mit dem Kompass abgeglichen werden.

 

Den Kurs zur Station stelle ich über das VAG ( VOR Kursanzeige ) ein.

 

Ist das für den Flugzeug so richtig?

 

Aus meiner Sicht funktioniert das so.

 

Gruß Micha

 

vor 20 Stunden schrieb Michael1955:

 

 

 

 

Nun meine Frage:

 

Ich kenne den Steuerkurs nicht, um nach B zu kommen.

 

Die Kurzform: Den Steuerkurs, den Du in Abhängigkeit Deiner aktuellen Position fliegen musst, um direkt B zu erreichen, zeigt Dir das GNS530 als BRG an, hier oben links ("BRG 262°M"):

 

Please login to display this image.

 

Das kannst Du in den realen GNSsen Dir auf die Anzeige legen über die MENU-Taste:

Please login to display this image.

 

Jetzt die Langform:

 

Zunächst vorab: Ich benutze RealityXP und mag das sehr. Dann die Software ist ein Wrapper für die Original-Garmin-Software. Sprich: Mit der gar nicht teuren Software hast Du nicht lediglich eine ungefähre Nachbildung der Funktionen in X-Plane, sondern die tatsächliche, "echte" Garmin-Software am Laufen. Und - wenn man sie zur Verfügung hat - auch monatlich die realen Navigationsdaten. Wenn Du das dann noch mit der passenden Realsimgear-Hardware kombinierst, kannst Du auch in einem echten Flieger nach der Übung in X-Plane ein GNS430, 530 ... wirklich direkt bedienen und hast die Eingaben im Muskelgedächtnis.
 
Zu Deiner Frage: Die Idee einer Route ist ja, dass Du die Route abfliegst. Wenn Du auf dem Weg von A nach C abseits der Kurslinie bei B ist, also von der Route abgekommen bist, ist also wichtig, auf die Route zurückzukehren, da Du ja ansonsten vielleicht ein Thema mit Hindernisfreiheit, Lufträumen oder anderem Verkehr hast. Deshalb ist in der Konstellation wichtig, den ursprünglichen Kurs über Grund (engl "track") wieder schnell einzunehmen. Das GNS 530 spricht hier vom DTK für "desired track". Deshalb bleibt der DTK für das Routing EDXP - EDWG immer bei 263, egal, wo Du eigentlich bist. Das GNS zeigt Dir einfach die Abweichung von der geplanten Kurslinie über Grund an, hier also ich nach rechts:

Please login to display this image.

 
Du würdest also zunächst von B (aktuelle Position) zur Kurslinie A-C fliegen und dann nach einer Kurve diesen ursprünglichen Kurs über Grund wieder folgen.
 
Dafür ist die FPL-Seite gedacht. Ein ganz einfacher FPL von EDXP nach EDWJ sähe dort so aus. Das Ganze macht bei einem so kurzen und einfachen Routing wenig Sinn. Deshalb wirkt es hier etwas künstlich:

Please login to display this image.

 
Du siehst, ein Flugplan erfordert mindestens zwei Punkte; Du sprichst ja auch von A und B. Und ja, wenn Du nach dem Start in EDXP zunächst einmal abseits vom geplanten Kurs bist, fängst Du diesen Kurs zwischen A und B wieder ein. So sähe ja eine Situation nach einem Start auf der 08 (also windbedingt vielleicht erst einmal in die falsche Richtung) aus:

Please login to display this image.

 
Wenn Du trotzdem nicht auf den geplanten Kurs über Grund zurückgehend möchtest, drückst Du auf der NAV-Seite die MENU-Taste und wählst dann "Change Fields". Dann lässt Du Dir irgendwo "Bearing" (BRG) anzeigen. Das meine Erklärung oben.
 
Wie Hermann richtig schreibt, geht es Dir aber vielleicht gar nicht darum, einen bestimmten, vorab geplanten Kurs zu fliegen, sondern Du möchtest einfach von der aktuellen Position nach dem Start in gerader Linie zum Ziel. Dann würde ich nicht die FPL-Seite bemühen, sondern einfach die DirectTo-Taste drücken und EDWJ eingeben. Auch dann arbeitet das Garmin mit einem feststehenden DTK, jedoch ist der Ausgangspunkt nun Deine aktuelle Position in dem Zeitpunkt, in dem Du auf die Frage "Activate?" die ENT-Taste gedrückt hast. Dass auch in diesem Modus der DTK nicht angepasst wird, ist richtig, denn ansonsten würde Dich der Wind in eine Hundekurve treiben. (Hundekurve - Segellexikon). Hier siehst Du, wie nach dem DirectTo und einem Versetzen der Maschine die Kurslinie quasi im Nichts beginnt:

Please login to display this image.

 
In der Realität würde ich es zwischen EDXP und EDJW übrigens anders machen:  Gradlinig kannst Du eigentlich schon deshalb nicht fliegen, weil Du ansonsten der Platzrunde von EDWY Norderney zu nahe kommst. Und Verkehr zwischen den Inseln sollte möglichst nördlich der Inseln geschehen. Ohnehin musst Du in EDWJ vom Norden her in die Platzrunde. Deshalb würde ich einfach planen, nach dem Start in EDXP genau nach Norden zu fliegen, also zwischen Spiekeroog und Wangerooge hindurch. Dann ist zum einen die Startrichtung in EDXP egal, zum anderen vermeidest Du die TMZ Wittmund; da kannst Du natürlich durch, aber genau am Rande entlangzueiern ist etwas nervig. Dann nördlich der Inseln fliegst Du nun nach Westen, um dann bei EDWJ von Norden her in den Gegenanflug zu gehen. Wenn Du das mit einem Autopiloten machen möchtest, solltest Du einfach den HDG-Modus nehmen. Verirren kann man sich da ja nicht. 🙂 Und für IFR wären die beiden Plätze ja eh nicht geeignet. Sprich, Du fliegst ja so oder oder so auf Sicht.
 
Weil's so schön dort ist, hier noch real der Blick von Norderney über Baltrum nach Langeoog - aus dieser Richtung kommst Du dann also:

Please login to display this image.

 

 

 

Zuerst einmal vielen herzlichen Dank hier an Euch für euere fachlich fundierte Hilfestellung, die ich in kleinen Schritten nun

erlernen muß.

 

Der Letzte Beitrag ist sehr komplex und aus offensichtlich berufenen Munde entstanden.

 

vor 47 Minuten schrieb Flugberti:

Ich benutze RealityXP

Das erklärt die Unterschiede deiner und meiner Geräte in der Oberfläche.

 

Ich würde gern auf die Nutzung der Software eingehen, aber diesen Beitrag nicht vermischen, deshalb nehme ich gern Kontakt via PN mit dir auf.

 

Meine Lernkurve beginne ich erst einmal fernab des erlaubten, indem ich von A nach B aus unterscheidlichen Richtungen  eine Station mit meinen

Bordmitteln anfliege.

 

Dies solange, bis ich die Funktionen verinnerlicht habe.

 

vor 47 Minuten schrieb Flugberti:

Deshalb bleibt der DTK für das Routing EDXP - EDWG immer bei 263, egal, wo Du eigentlich bist.

 

Die 263° entsprechen ja dem Kurs von Harle nach Juist. Wenn ich aber, wie du weiter schreibst, von Harle in Richtung Nord fliege, um

dem Verkehr zwischen Festland und Insel und anderen Dingen aus dem Weg zu gehen, bekomme ich ja automatisch einen anderen Kurs,

wenn ich die DIR-TO Taste am Garmin drücke .

 

Ich glaube, das habe ich soweit auch verstanden.

 

Nun werde ich versuchen all das Genannte umzusetzen. Einiges ist schon gut gelungen.

 

Gruß Micha

  • Like 1
vor einer Stunde schrieb Michael1955:

 

Die Cessna hat ja kein HSI, sondern ein MDI ( ich sage Kurskreisel ) .

Dieses Instrument muß permanent mit dem Kompass abgeglichen werden.

 

Den Kurs zur Station stelle ich über das VAG ( VOR Kursanzeige ) ein.

 

Ist das für den Flugzeug so richtig?

 

Genau, eine C172 hat im Gegensatz zur C182 typischerweise kein HSI. Die X-Plane-172'er auch nicht.
 
Du kannst im GNS530 mit der CDI-Funktion die Abweichung vom DTK auf eine NAV-Anzeige legen. Wirklich erforderlich ist es nicht; wie oben beschrieben zeigt das GNS 530 alles an. Besonders komfortabel ist es, wenn - wie in der Praxis häufig - GNS 530 und GNS 430 übereinander verbaut sind; in der wirklich tollen AFL C172 kannst Du ja Dein Panel entsprechend konfigurieren. Ich habe es mir so gebaut, wie in der Cessna, die ich gelegentlich real fliege:

Please login to display this image.

 
Nur wenn Du den AP nutzen möchtest, müsstest Du bei der C172 aufgrund der dortigen Logik die GNS-Info auf die NAV-Anzeige legen.
vor 8 Minuten schrieb Michael1955:

Die 263° entsprechen ja dem Kurs von Harle nach Juist. Wenn ich aber, wie du weiter schreibst, von Harle in Richtung Nord fliege, um

dem Verkehr zwischen Festland und Insel und anderen Dingen aus dem Weg zu gehen, bekomme ich ja automatisch einen anderen Kurs,

wenn ich die DIR-TO Taste am Garmin drücke .

 

Genau richtig. Und auch kann das GNS530 Dir als Bearing (BRG) den aktuellen, also stets neu berechneten, Kurs von Deiner aktuellen Position zum Zielort darstellen. Dafür musst Du also nicht immer neu DirectTo-wählen.

vor 1 Minute schrieb Flugberti:

Und auch kann das GNS530 Dir als Bearing (BRG)

 

... die BRG Taste suche ich auf der Klaviatur und im menü des GNS leider vergebens. Dies wird in deiner Realty Version verbaut sein.

vor 29 Minuten schrieb Flugberti:

Besonders komfortabel ist es, wenn - wie in der Praxis häufig - GNS 530 und GNS 430 übereinander verbaut sind; in der wirklich tollen AFL C172 kannst Du ja Dein Panel entsprechend konfigurieren

 

Die AFL Cessna mit der genannten Konfig habe ich auch.

vor 5 Minuten schrieb Michael1955:

 

... die BRG Taste suche ich auf der Klaviatur und im menü des GNS leider vergebens. Dies wird in deiner Realty Version verbaut sein.

 

Es ist auch in der Realität keine Taste, sondern ein mögliches Datenfeld im Display. Du musst es im Zweifel nur erst im Display des GNS einschalten: Dazu gehst Du auf eine NAV-Seite, drückst die MENU-Taste und wählst den Punkt "Change Fields?" aus und drückst die ENT-Taste. Nun blinkt helblau hinterlegt ein Datenfeld im Display, aber Du kannst mit dem großen rechten Knopf auch andere Felder wählen. Hast Du ein Feld gewählt, drehst Du das kleine rechte Rad und wählst einen gewünschten Datenpunkt, hier also BRG. Dann hast Du auch diese Info angezeigt.

 

RealityXP bildet das ab. X-Plane per Default nicht

 

 

 

 

Ich möchte mich bei Euch Unterstützer zu meinem Thema bedanken.

 

Dank euerer Hilfe ist für mich ein Kapitel geschlossen worden, was mich ganz lange beschäftigt hat.

 

Ich wußte einfach nicht, wie ich einen Platz anfliegen soll, der mir keine Navigationsdaten liefert.

 

Nun weiß ich es und habe zig Übungsflüge mit meiner AFL Cessna hinter mir, wo ich den Hinweisen

von Euch folge, bzw auch verändere.

 

Am Garmin 530 stelle ich z.B. den GPS und OBS Mode ein und unterstütze dies mit dem NAV Mode um

direkt zu  der Rwy zu gelangen, auf der ich landen will. Den Steuerkurs hierfür gibt der OBS Kurs wieder.

 

Bei der Cessna ist es allerdings extrem wichtig, ständig die Synchonisation zwischen Kompaß und Kreiselkompaß

im Auge zu behalten, denn sonst funktioniert hier nichts.

 

 

Gruß Micha

 

  • Like 1
  • 3 weeks later...

HAllo Miche,

hast du wirklich alles über das Anschneiden von Radialen wieder vergessen?

Man wird eben nicht jünger.

 

Zu Deiner ersten Frage, drehen bis die "Nadel" in der Mitte ist stimmt.

ABER

Die From/To Flagge muss auf TO stehen, nur dann ist die Anzeige ein QDM.

vor 3 Stunden schrieb Othello:

hast du wirklich alles über das Anschneiden von Radialen wieder vergessen?

 

Nein, das habe ich nicht, die Verständnisfrage, die mich beschäftigt hatte und mir hinreichend beantwortet wurde,

bezog sich auf Anflüge von kleinen Flugplätzen, die mir keine Frequenzen zur Peilung rückmelden.

 

Weiterhin habe ich mich auch nie richtig mit den Bordmitteln der Cessna ( GNS 430/530 ) beschäftigt.

Hier insbesondere die Direkt Eingabe in Verbindung mit dem GPS + OBS Mode. 

 

Gelernt und verstanden habe ich, daß das VAG die Funktion aufnimmt, wenn am GNS die Funktion GPS + OBS aktiviert wird.

 

Das war der Schlüssel zum Erfolg meiner Verständnisfrage zum Anfliegen kleiner Sportplätze.

 

 

vor 3 Stunden schrieb Othello:

Die From/To Flagge muss auf TO stehen, nur dann ist die Anzeige ein QDR.

 

Ja, das setzt es natürlich vorraus . 

 

vor 3 Stunden schrieb Othello:

Man wird eben nicht jünger.

 

In dem Zusammenhang verstehe ich es nicht, aber ja, von Tag zu Tag werde auch ich älter.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy & Terms of Use